AfD

Was ist grüner als die Grünen? Über die Wahlen in BW

Gepostet am Aktualisiert am

Was ist grüner als die Grünen? Über die Wahlen in BW

Schön, dass es mal wieder Good News gibt!

Die CDU und Frau Eisenmann wurden abgewatscht und die AfD hat ebenfalls Stimmen verloren. Außerdem bin ich ein bisschen stolz auf meinen Wahlbezirk Stuttgart I. Denn hier holte die Splitterpartei AfD satte 3,3%. Danke dafür!

Was ich beim Wahlausgang zudem interessant finde, ist, dass der Stimmenanteil für Kleinparteien deutlich zugenommen hat. Lag dieser Anteil 2016 noch bei 6,6 Prozent (Die Linke ist mit ihren 2,9% schon eingerechnet), so hat der Stimmenanteil in diesem Jahr auf 12,1 Prozent zugenommen. Jede achte abgegebene Stimme zieht damit nicht in den Landtag ein. Und das sind immerhin mehr Stimmen, als die SPD als drittstärkste Partei erhalten hat! Schon krass! Da stellt sich mir schon die Frage, ob die 5-Prozent-Hürde noch zeitgemäß ist.

Der Wunsch, sich lästige Kleinparteien vom Hals zu halten, mag für die regierenden Parteien nachvollziehbar sein. Aber das sollte ja kein entscheidendes oder legitimes Kriterium sein. Denn besonders demokratisch ist es nicht, wenn ein großer Teil der Wählerys – und das sind diese 12,1% allemal – keine Repräsentanz findet. Und passender Weise handelt es sich hierbei ja genau um diejenigen Wählerys, die sich von keiner der traditionellen Parteien mehr repräsentiert fühlen. Unter demokratischen Gesichtspunkten sollten, meiner Ansicht nach, genau solche Parteien unbedingt im Landtag vertreten sein.

Im Zusammenhang mit der Landtagswahl in Baden-Württemberg wurde das Antreten der Klimaliste Baden-Württemberg stark diskutiert (in mehreren Medien). Die Argumentation geht so: Wären die etwa 43000 Stimmen (entsprechen 0,9%) stattdessen an die Grünen gegangen, so hätte es für eine grün-rote Mehrheit gereicht und mehr Klimaschutz wäre dann möglich gewesen, als in einer Koalition mit der CDU oder in einer Ampel-Koalition mit SPD und FDP.

Lustiges Demokratieverständnis! Das blöde Wählery ist schuld! Denn man sollte nicht vergessen, dass gerade die Grünen in BW (mit ihrem MP Kretschmann) sehr weit in die politische Mitte gerutscht sind und extrem viele Wählerys aus dem konservativen Lager gefischt haben. Dass es dabei zu Verlusten auf der, ich nenne es mal, „grünen Seite“ geführt hat, leuchtet mir völlig ein. Viele Ur-Grüne sind nach zehn Jahren grüner Politik in BaWü enttäuscht, völlig zurecht im Übrigen. Alleine bei der Energiewende befindet sich Baden-Württemberg weiterhin im Tiefschlaf.

Überraschend finde ich dahingehend eher, dass nicht bereits viel mehr Wählerys den Grünen den Rücken gekehrt haben. Vielleicht weil vielen die grüneren Alternative noch nicht bekannt sind. Doch die gibt es längst und sie stehen bereit. Denn neben der Klimaliste gibt es ja auch anderen Parteien, die sich inzwischen ums grün-linke Klientel bemühen, wie Volt, ÖDP und mit Abstrichen auch Die PARTEI und die PIRATEN. Diese fünf Parteien kamen zusammen auf 3,5% der Stimmen.

Ein Gutes kann die Debatte in meinen Augen haben, wenn sich die Grünen in BW klar werden, dass sie nicht auf dem grünen Auge blind werden dürfen. Das wäre sehr notwendig. Denn viele Friday For Future-Aktivistys (und damit Wählerys von morgen) sehen die Grünen nicht mehr selbstverständlich als die einzige wählbare Partei.

„Was ist grün und stinkt nach Fisch…?!“ Kretschmann sicher nicht. Der riecht eher nach Motoröl!

Agenda Setting Desaster

Gepostet am Aktualisiert am

Agenda Setting Desaster

Derzeit streiten sich die Gelehrt*innen und Verschwörungstheorie-Theoretiker*innen (wie ich), ob man solche Verschwörungsheinis überhaupt mit Argumenten überzeugen kann. Soll man ihnen überhaupt so viel Aufmerksamkeit schenken? Soll man laut und deutlich diesen Ideen und Theorien widersprechen und sie widerlegen, was häufig mit Fakten, Logik und einem kleinen Fetzen Menschenverstand möglich ist…?

Ich halte das für einen großen Fehler, was gerade auf allen Kanälen, in allen Medien passiert! Ich nenne das Phänomen „Agenda-Setting-Desaster“. (mehr zum Thema Agenda Setting)

Denn wenn sich die Leute so einfach überzeugen ließen, würden sie ja gar nicht erst an diese kruden Verschwörungen glauben. Sie wollen keine Fakten hören und außerdem misstrauen sie ja genau denen, die sie vortragen und die doch gerade Teil des Systems sind. Die öffentliche Beschäftigung legt den Fokus auf die Themen, transportiert sie aus den Filterblasen ans Tageslicht und verschafft ihnen eine viel größere Bedeutung, als sie verdienen. Gerade durch die öffentlich-rechtliche Thematisierung und die Versuche, die Verschwörungen zu widerlegen, werden die Anhänger in ihrer Sichtweise und ihrem Denken bestätigt. Denn es war ja klar, dass die da oben alles abstreiten würden. Das ist Teil der Verschwörung!

Das gleiche erfolglose Prinzip des „Agenda-Setting-Desaster“ kennen wir vom Flüchtlingsthema, als Politik und Medien durch tagtägliche, monozentrierte Berichterstattung der AfD einen perfekten Nährboden für ihren Erfolg bereiteten. Das Thema Flüchtlingskrise wurde medial so hochgejazzt, dass vor der letzten Bundestagswahl die Mehrheit aller Wähler*innen angab, das Flüchtlingsthema sei das wichtigste Thema im Wahlkampf gewesen. Kein Wunder, dass davon die AfD profitiert hat, obwohl das Gegenteil beabsichtigt worden war.

Vielleicht haben wir einfach zehn bis 15 Prozent Rechte/ Nazis/ besorgte Bürger/ extrem Unzufriedene in Deutschland. Und vielleicht haben wir auch Zehntausende Verschwörungsheinis und Verschwörungshenrietten in Deutschland. Letztlich sind 5000 Deppen auf dem Cannstatter Wasen auch nur 5000 Deppen. Am gleichen Ort sind zur Wasen-Zeit sonst viel mehr Idioten unterwegs. So what?!

Hier mal eine ganz andere verrückte Idee: Macht doch einfach mal vernünftige Politik für die anderen 85 Prozent der Bevölkerung. Gilt übrigens auch für die Medien! Befasst Euch doch endlich mal mit wichtigeren Themen. Es soll da ja welche geben! Mehrere sogar!

Verschwörungstheorie-Theoretiker und Hobby-Aufmerksamkeitsökonom Boe bei der Recherche-Arbeit, hier mit kritischem Blick in den Chemtrail-freien Himmel!

Zum Thema „Agenda Setting“: https://tommiboe.com/2018/06/10/liebe-qualitaetsmedien-was-ist-wichtig/

Kraft der Vernunft oder doch nur Vernunftkraft?

Gepostet am Aktualisiert am

Kraft der Vernunft oder doch nur Vernunftkraft?

Wenn die Geisteswissenschaften in Deutschland eine größere Rolle spielen würden, gäbe es vielleicht auch ein Institut, das sich um die Ein- und Reinhaltung der deutschen Sprache kümmern würde. Und mit kümmern meine ich jetzt nicht auf der Straße, um Menschen direkt abzuführen und einzusperren, die sich an Präpositionen vergehen oder sich weigern, art- und fallgerecht zu deklinieren. Das finde ich auch nicht schön, immerhin kann das manchmal lustig sein. So befragte ich zwei Schüler auf dem Schulhof während einer Freistunde, was sie denn so trieben. Darauf bekam ich die Antwort: „Wir waren schon Döner und gehen jetzt Kaufland!“ Gymnasiasten, wohlgemerkt! Aber hier gleich den Staatsschutz einzusetzen, fände ich dann doch etwas übertrieben.

Schlimmer finde ich, wenn sich Institutionen, Vereine, Parteien o.ä. mit Namen schmücken, die irreführend sind, da die ursprüngliche Bedeutung des gewählten Begriffes dann doch zu kreativ, abwegig und begriffsverdrehend benutzt wird.

Beispiel: So finde ich es einfach falsch, wenn ständig von „der AfD“ gesprochen wird. „Die AfD“ sollte konsequent „eine AfD“ genannt werden und nicht „die“. Denn das Wort Alternative impliziert weitere Denk- und Auswahlmöglichkeiten, die jenseits von Deutschtümelei, Fremdenfeindlichkeit, Geschichtsvergessenheit, antiquierten Geschlechterrollen und Leugnung des Klimawandels liegen dürften.

Es handelt sich hier lediglich um „eine“ Alternative und es ist auch nicht die „einzige“ Antwort auf die propagierte „Alternativlosigkeit“ der Ära Merkel, die ja semantisch ein gleichgroßer Schwachsinn ist.

Ein anderes gelungenes Beispiel für den Missbrauch an Begriffen ist die „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“. Spätestens hier müsste die Polizei eingreifen. Denn eine Initiative, die einseitig Unternehmens- und Kapitalinteressen vertritt und konsequent am Abbau sozialer Standards arbeitet, ist und bleibt eine Lobbyorganisation, die sich für wirtschaftsliberale Reformen einsetzt, die die soziale Marktwirtschaft demontieren! Feierabend! Abführen!

Oder und es wird noch blöder: „Vernunftkraft“ nennt sich eine Plattform, die als Umweltverband getarnt massiv versucht, deutschlandweit den Bau von Windkraftanlagen zu verhindern, und lokale Gruppen mit Protestinformationen, Expertentum sowie spezialisierten Anwälten unterstützt, die Klagen gegen den Bau von Windrädern vor Gericht bringen. Dabei besitzt Vernunftkragt enge Verbindungen bis hinein ins Bundeswirtschaftsministerium. Dass Vernunftkraft ganz gegen die Kraft der Vernunft den Menschengemachten Klimawandel in Zweifel zieht, mag nicht überraschen

Wieviel Vernunft mag wohl in Vernunftkraft stecken, wenn schon nur in jedem siebten Überraschungs-Ei ein Schlumpf steckt?

Um mal wieder den guten alten Voltaire zu bemühen: „Common sense is not so common!“ Leider wahr!

vernunftkraft anlagen

Seehofer ist die Mutter aller Probleme

Gepostet am

Seehofer ist die Mutter aller Probleme

Neues Dummes aus Bayern. Jetzt hat ausgerechnet Seehofer voreilige Äußerungen nach den Protesten von Chemnitz scharf kritisiert. Dabei ist diese Kritik natürlich berechtigt, denn das ist ja normalerweise seine Aufgabe, unreflektierten Scheiß zu äußern. Komisch nur, dass er selbst sich dieses Mal so viel Zeit gelassen hatte.

Seehofer habe Verständnis, wenn sich Leute empören. Das mache sie aber noch lange nicht zu Nazis. Logisch. Nicht jeder, der einen Hitlergruß macht, ist automatisch selber Hitler. Übrigens gilt auch, lieber Horst: Wenn Leute etwas verharmlosen, sind sie noch lange nicht harmlos.

Differenzieren ist out! Auch die Medien zeigten von dieser ersten Montagsdemo nur das Drama: nackte Ärsche, Hitlergrüße, Jagdszenen, pöbelnde Hooligans. Entsprechend krasser Scheiß waren die Zusammenschnitte in den Nachrichtensendungen, die einen extremen, extremistischen aber eben auch tendenziösen Ausschnitt der gesamten Veranstaltung zeigten. Ich habe mir daraufhin auf YouTube ein längeres Video angeschaut, in dem die Demo an einer stehenden Kamera vorbeiläuft, nicht -marschiert! Und das war größtenteils recht langweilig, weil die meisten Leute einfach ruhig vorbeiliefen. Davon war in dem Zusammenschnitten aber nichts zu sehen – weil langweilig! Dass man sich darüber aufregen kan, finde ich verständlich, weil es ein ungenaues und tendenziöses Bild auf DIE Chemnitzer wirft. Nicht jeder, der mitläuft, ist ein rassistisches Arschloch (natürlich mögen etliche dabei gewesen ein!). Aber auch nicht jeder auf der Gegendemo ist ein Linker. Da rechts, da links und schön tiefer Graben dazwischen! So einfach ist es nicht! Nichts ist so einfach! Es gibt keine einfachen Antworten!

Berechtigt erscheint, meines Erachtens, die Frage, ob das denn Rechtsextreme waren. Allerdings aus einem anderen Blickwinkel. Denn das suggeriert ja, dass sie extrem weit rechts sind. Und das Schlimme ist, dass das Undenkbare gedacht und das Unsagbare gesagt wird und die Sprache der AfD und CSU inzwischen die Normalität in einen Bereich verschoben haben und dort etablieren, der nicht normal und auch nicht akzeptabel ist. Und da sind wir wieder bei Seehofer gelandet, der Mutter aller Probleme und deren Brandstifter!

 

Und bei so viel Normalisierung frage ich mich: Handelt es sich also mittlerweile um Rechtsnormale?

Bitte, geht voten – aber nicht die FDP-Idioten!

Gepostet am

Bitte, geht voten, aber nicht die FDP-Idioten!

Schon wieder fast drei Monate her, seit wir gewählt haben. Aber mein Kopf schüttelt sich immer noch ein bisschen. Bereits kurz vor der Wahl, als klar wurde, dass die AfD über zehn Prozent bekommen würde, fand ich die Vorhersage für ebenfalls zehn Prozent für die FDP eigentlich noch schlimmer. Und das obwohl ich die AfD für eine Vollkatastrophe halte.

Denn ich habe durchaus Verständnis dafür, dass viele Leute kein Bock mehr auf die etablierten Parteien haben, sich nicht mehr von der Politik repräsentiert und von den Politikern verarscht fühlen. Das kann ich nachvollziehen, auch wenn meine daraus resultierende Wahlempfehlung sicher nicht die AfD wäre.

Aber wie können zehn Prozent der Deutschen derart hirnkalt sein, um die FDP zu wählen, sorry die „neue“ FDP natürlich, jetzt auch in Magenta. Die Partei, die sich nach wie vor für das oberste und reichste Prozent einsetzt. Wenn es in Deutschland eine Partei gibt, die dem Establishment bis zum Hals im Arsch steckt (äh…?), dann ist das ja wohl die FDP. Da können auch die schönen Schwarzweiß-Fotos und die Versuche, die CSU recht zu überholen, nichts dran ändern.

Und populistische Forderungen, wie doch endlich den Soli abzuschaffen, offenbaren und zementieren genau die ursprünglichen Positionen der FDP. Denn wer wären denn die Profiteure von der Abschaffung des Solidaritätszuschlags? Na, schon mal drüber nachgedacht? Und wenn wir dieser Frage mal nachgehen, kommen wir auch schnell dahinter, wem dies besonders nutzen würde (cui bono?!). Während die untere Hälfte der Einkommen gerade mal 0,3 Mrd. Euro zum Soli 2018 beisteuern werden (egal ob Ost oder West im Übrigen!), beläuft sich der Beitrag des oberen Einkommenszehntels auf satte 10,8 Mrd. Euro. Aha! Wem nützt es also, liebe FDP, wenn du zu unser allem Nutzen endlich den Soli abschaffst? Ah, den Fetten da oben. Und woher soll sich der Staat die fehlenden Milliarden dann besorgen…? Schon klar, Ihr Arschkrampen! Aber soll ich hier ernsthaft der FDP das Solidaritätsprinzip erklären…? Darauf können wir doch beide verzichten oder?!

Aber für Euch da draußen wiederhole ich gerne noch mal: Bitte, geht voten, aber nicht die FDP-Idioten!

soli FDP

 

 

 

https://tommiboe.com/2017/10/24/steuervermeidungsfoerderungsverein/