arschkrampen
Hallo VW! Anstand oder Vorstand…?
Hallo VW! Anstand oder Vorstand…?
Manchmal kommt es mir vor, als würde sich in Corona-Zeiten hin und wieder ein Fenster öffnen, durch das wir sonst nicht schauen können oder dürfen. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender von VW, hat gerade so ein Fenster aufgemacht und der Welt erklärt, warum es kein Problem und auch kein Widerspruch sei, satte 3,3 Milliarden Euro an Dividenden auszuschütten und gleichzeitig für 70000 Beschäftigte Kurzarbeitergeld zu beanspruchen. Schließlich habe der Konzern ja bereits in die Arbeitslosenversicherung einbezahlt. Ende des Statements (ab min. 5:54)!
Dass die Rücklagen der Arbeitslosenversicherung bei derzeit ungefähr 10 Millionen Kurzarbeitsanträgen nicht ausreichen werden, sollte jedem mittelmäßig geschulten Milchmädchen/jungen klar sein. Warum also nicht auch einem Vorstandsvorsitzenden von VW…?! Mögliche Antwort: Dies könnte Diess einfach egal sein!
Denn wenn das Versicherungsprinzip, auf das sich Diess ja ausdrücklich bezieht, in einer Krisensituation wie jetzt nicht mehr funktioniert (Schätzungen zufolge fehlen bis zu 15 Milliarden Euro), dann sollte sich auch die Bewertungsgrundlage von VW ändern. Denn das, was VW höchstselbst in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt hat, reicht offensichtlich bei weitem nicht aus, um dieses selbstgefällige Statement von Diess zu rechtfertigen. Und die Frage, wer denn für die Differenz aufkommen soll, stellt sich jedem, der einigermaßen geradeaus denken kann.
Aber Diess sieht hier wohl (natürlich) keine gesellschaftliche oder moralische Verpflichtung von VW. Stattdessen sollen vermutlich wir Steuerzahler:innen wie üblich herhalten und diese Versicherungslücke stopfen, während der VW-Konzern 3,3 Mrd. Euro als Dividenden raushaut (das dreiste Thema Abwrackprämie, ebenfalls aus Steuergeldern finanziert, bleibt hier mal außenvor!). Und Diess fühlt sich auch noch kackfrech im Recht.
Er hätte eigentlich nur noch das Peace-Zeichen von Jo Ackermann machen und ein paar Peanuts a la Hilmar Kopper unter den Journalisten verteilen können, während er das Wirtschaftsprinzip von VW diktiert:
„Natürlich sind wir dazu verpflichtet, Gewinne zu privatisieren und Verluste zu solidarisieren. Sorry, dafür werde ich von den Aktionären von VW bezahlt! It‘s capitalism, stupid!“
Und ich mag denken „Okay! Was macht man nicht alles für acht Millionen im Jahr! Fairer Preis, um seine Seele zu verkaufen!“ Das ist übrigens das 127fache einer/s normalen VW-Mitarbeiter:in – nur mal so! Dafür könnte er sich eigentlich eine vernünftige Portion Moral leisten. Aber mein Denkfehler…! Anstand und Vorstand passen wohl einfach nicht recht zusammen… Denn so etwas ist einfach nicht im Sinn des Konzerns.
Darf man solche Leute eigentlich ungestraft „Arschkrampen“ nennen…? Ich denke schon, dass man das sollte!
Ach, und dies hier noch für die deutsche Politik: Die dänische Regierung würde so einen Drecks-Konzern, der Dividenden auszahlt, im Übrigen nicht unterstützen. Recht so!

Tu was Gutes – und meide Nestlé-Produkte
Tu was Gutes – und meide Nestlé-Produkte
Aktuelle Bemerkung zum Repost: Auf der Suche nach einem Kaffeebehälter für meine anstehende Fahrt im elterlichen Keller dies hier gefunden:
Also noch mal und es ist ja nicht so schwer: Finger weg von Nestlé-Produkten!
Es ist ja schon ein bisschen her, dass Peter Brabeck, bis 2017 Verwaltungsratpräsident von Nestlé, seinen vielzitierten Satz „Zugang zu Wasser sollte kein Menschrecht sein!“ geäußert hat.
Dafür wurde er durchs Dorf getrieben (zurecht, wie ich meine!). Er hat sich dann irgendwie rausgeredet, er wolle dem Wasser einen Wert geben, und alles relativiert, was mich ziemlich an AfD-Rhetorik erinnert. Erst draufhauen, damit das Klientel ganz rechts draußen Jawoll! schreien kann, dann zurückrudern und relativieren, damit sich auch die gemäßigteren Anhänger wiederfinden können.
Aber leider ist Brabecks Satz noch immer aktuell. Denn Nestlé betreibt weiterhin das gleiche, schmutzige Geschäft: Wasserrechte in Entwicklungsländern auf ominöse Weise aufkaufen und die Wasservorkommen abpumpen, bis die Grundwasserspiegel sinken und die Quellen für die Bevölkerung versiegen, und dann das saubere, wertvolle Wasser teuer verkaufen! Bäm! Geiles Geschäftsmodell, ihr imperialen Arschkrampen!
Genau das passiert zurzeit in Äthiopien. Laut WaterAid, einer NGO, die sich weltweit für die Versorgung mit sauberem Trinkwasser einsetzt, haben 42 Millionen Äthiopier keinen Zugang zu sicherem Wasser. Was Nestlé nicht davon abhält 50.000 Liter Wasser pro Stunde aus äthiopischem Boden zu pumpen.
Wenn Konzerne schon keine ethische Maßstäbe haben, dann sollten wir Konsumenten sie zumindest haben. Denn wenn nicht wir, wer dann?! (Aus Zeit-, Platz- und Nervengründen sage ich an dieser Stelle nichts zu den anderen Menschenrechts- und Umwelt-Themen, bei denen sich Nestlé auch daneben benimmt.)
Also: Tu was Gutes – und meide Nestlé-Produkte!
Weil das gar nicht so einfach ist, hier noch mal die Liste von Marken und Tochterunternehmen, die alle zur Nestlé-Gruppe gehören.

Kann man sich eigentlich noch normal über irgendein Thema unterhalten?
Kann man sich eigentlich noch normal über irgendein Thema unterhalten?
Eigentlich wollte ich an dieser Stelle einen freundlichen und positiven Artikel über StreetScooter schreiben, diese E-Transporter von der Post, die man zumindest in Stuttgart jetzt überall rumflitzen sieht. Hatte mir gedacht, Mensch, das ist doch eine rundum gelungene Sache, die zudem der erbärmlichen deutschen Automobilindustrie den Spiegel vor die ignorante Fresse schlägt, äh, hält. Denn die Konzerne haben der Post eine klare Absage erteilt, was die Produktion solcher E-Transporter angeht. Und so wurde die Post inzwischen selbst zum Autobauer.
Allerdings stieß ich bei meiner Recherche wiederholt auf technische Probleme, die im Alltagsgeschäft mit dem StreetScooter einhergehen, darunter unter anderem, aber eben auch natürlich: schlechte Batterieleistungen. Sehr zur Freude der Autoindustrie, kann ich mir denken!
Sind StreetScooter nun also das Beste, was jemals auf die deutschen Straßen gebracht worden ist? Die Antwort lautet: Natürlich!
Oder sind StreetScooter doch nur Schrott, unausgereifter Scheißendreck und Sinnbild der linksversifften Ökodiktatur in Deutschland? Die Antwort lautet auch hier: Natürlich!
Es scheint (mir), als gäbe es nur noch eindimensionale, radikale und möglichst laut geschriene Antworten. Egal auf welche Fragen: einfache Antworten! Aha… und das funktioniert in einer Welt, die immer uneindeutiger, verworrener und komplexer wird? Ja, NATÜRLICH!!!
Argumente: Buh!!! Meinungen: Yeah!!!
Manchmal frage ich mich: „Kann man mit so wenig Ahnung überhaupt so viel Meinung haben?“ Und ihr könnt die Antwort vielleicht schon ahnen: NATÜRLICH kann man!!! (Viele Ausrufezeichen und Großbuchstaben helfen und können Leben retten. Sie suggerieren Kompetenz und verstärken den Wahrheitsgehalt einer Aussage nachweislich.) Sehr gut sogar, ihr Arschkrampen!!! (Fast vergessen: Beleidigungen weisen auf die Stärke der eigenen Argumenten und auf die absolute Inkompetenz aller Widerredner hin.)
Bei der ganzen Emotionalisierung, dem Skandalismus, den Shitstorms und Hassposts frage ich mich: Kann man sich eigentlich noch normal über irgendein Thema unterhalten? Bleibt natürlich offen, was inzwischen noch oder schon normal ist…
Ach ja: Danke fürs Lesen und Teilen, ihr Vollpfosten!!!
Im Folgenden geht’s um diese Frage: Ist die Menschheit nun blöder geworden oder hat sie früher einfach nur öfter die Fresse gehalten?! WEITERLESEN!!!
Bitte, geht voten – aber nicht die FDP-Idioten!
Bitte, geht voten, aber nicht die FDP-Idioten!
Schon wieder fast drei Monate her, seit wir gewählt haben. Aber mein Kopf schüttelt sich immer noch ein bisschen. Bereits kurz vor der Wahl, als klar wurde, dass die AfD über zehn Prozent bekommen würde, fand ich die Vorhersage für ebenfalls zehn Prozent für die FDP eigentlich noch schlimmer. Und das obwohl ich die AfD für eine Vollkatastrophe halte.
Denn ich habe durchaus Verständnis dafür, dass viele Leute kein Bock mehr auf die etablierten Parteien haben, sich nicht mehr von der Politik repräsentiert und von den Politikern verarscht fühlen. Das kann ich nachvollziehen, auch wenn meine daraus resultierende Wahlempfehlung sicher nicht die AfD wäre.
Aber wie können zehn Prozent der Deutschen derart hirnkalt sein, um die FDP zu wählen, sorry die „neue“ FDP natürlich, jetzt auch in Magenta. Die Partei, die sich nach wie vor für das oberste und reichste Prozent einsetzt. Wenn es in Deutschland eine Partei gibt, die dem Establishment bis zum Hals im Arsch steckt (äh…?), dann ist das ja wohl die FDP. Da können auch die schönen Schwarzweiß-Fotos und die Versuche, die CSU recht zu überholen, nichts dran ändern.
Und populistische Forderungen, wie doch endlich den Soli abzuschaffen, offenbaren und zementieren genau die ursprünglichen Positionen der FDP. Denn wer wären denn die Profiteure von der Abschaffung des Solidaritätszuschlags? Na, schon mal drüber nachgedacht? Und wenn wir dieser Frage mal nachgehen, kommen wir auch schnell dahinter, wem dies besonders nutzen würde (cui bono?!). Während die untere Hälfte der Einkommen gerade mal 0,3 Mrd. Euro zum Soli 2018 beisteuern werden (egal ob Ost oder West im Übrigen!), beläuft sich der Beitrag des oberen Einkommenszehntels auf satte 10,8 Mrd. Euro. Aha! Wem nützt es also, liebe FDP, wenn du zu unser allem Nutzen endlich den Soli abschaffst? Ah, den Fetten da oben. Und woher soll sich der Staat die fehlenden Milliarden dann besorgen…? Schon klar, Ihr Arschkrampen! Aber soll ich hier ernsthaft der FDP das Solidaritätsprinzip erklären…? Darauf können wir doch beide verzichten oder?!
Aber für Euch da draußen wiederhole ich gerne noch mal: Bitte, geht voten, aber nicht die FDP-Idioten!
https://tommiboe.com/2017/10/24/steuervermeidungsfoerderungsverein/
Tauchen oder nicht tauchen
Tauchen oder nicht tauchen – das ist hier die Frage!
Als ich vor drei Jahren in Honduras meine Tauchscheine machte, hatte ich mich natürlich schon mal mit dem Thema der Sicherheit beschäftigt. Der Tauchsport besitzt einfach ein gewisses Risiko und zwar besteht auch jene Gefahr, auf die man selbst keinen Einfluss hat: die Technik und ihre Macken. Die Sicherheit beim Tauchen hängt massiv von der Qualität der Technik und von der Klasse des Personals ab. Und in dieser Hinsicht bin ich als Tauchanfänger und nicht gerade Technikfreak nun in kompletter Vertrauensabhängigkeit vom jeweiligen Tauchanbieter.
Auf Utila/Honduras wählte ich den größten Divecenter und meine Erfahrungen waren sehr gut. In den letzten Jahren kam ich nicht mehr zum Tauchen. Aber das sollte sich jetzt ändern! Nach einem Tauchgang in Venezuela war ich nun auf den Galapagos-Inseln, also dort, wo „richtig“ getaucht wurde: Big Fish! Dazu nicht immer ganz einfache Strömungs- und Sichtverhältnisse.
Aber bevor es ans Tauchen ging, war ich auf einem fünftägigen Bootstrip (u.a. mit viel Schnorcheltrips), bei dem auch vier Schwedinnen dabei waren, die richtig miese Erfahrungen mit einem Divecenter auf den Galapagos gemacht hatten. Mit mies sei hier gefährlich, wenn nicht lebensgefährlich gemeint. Zwei von ihnen waren Anfängerinnen, mit wenig bzw keinen Taucherfahrungen. Sie befanden sich auf einem „Probe-Dive“, der 20 Minuten dauern sollte, als bei der einen (unter Wasser natürlich) ein technischer Defekt auftrat, der die Sauerstoffzufuhr unterbrach. Sie tauchte also schnell auf! An der Oberfläche konnte sie daher auch nicht ihre BCD/ Tauchweste nicht aufblasen. Viel schlimmer, der unerfahrene Tauchbegleiter, der weder Tauchinstructor noch Dive-Master war, wusste nicht mit der Situation umzugehen. So kann man die Tauchweste, die einen sicher an der Wasseroberfläche hält, nämlich auch mit dem Mund aufblasen. Doch der Tauchbegleiter konnte nicht helfen. Die in Not befindliche Schwedin hatte natürlich auch noch die Gewichte um, die man beim Tauchen trägt. Und so fragte sie ihn, ob sie diese Gewichte vielleicht abschnallen könnte.
Verschlimmernd kam hinzu, dass es weder ein vernünftiges Briefing vor dem Tauchgang noch eine Absprache mit dem Bootsführer gegeben hatte. Und da es eine ordentliche Strömung gab, tauchten sie außer Sichtweite des Bootes auf.
Aber auch das Personal an Bord war nicht besorgt, als nach den verabredeten 20 und auch nicht nach 30 Minuten niemand auftauchte. Erst als die anderen beiden Mädels nachhaltig Alarm schlugen, fing das Boot an, ein paar Runden zu drehen. Dass die Mädels schließlich gefunden wurden, war zudem recht glücklich. Denn das Boot hatte schon abgedreht, als sie kurz auf einem Wellenberg sichtbar wurden.
Diese Geschichte verschlug mit ziemlich den Appetit aufs Tauchen. Wenn unter solchen Umständen hier getaucht wurde, dann besser ohne mich! Hmm! Tauchen wollte ich natürlich trotzdem. Also fragte ich mich auf Santa Cruz durch und fand ein seriöses, renommiertes, alt eingesessenes und nicht zuletzt teures Tauchunternehmen.
Am folgenden Morgen lernte ich den Eigentümer kennen, einen Deutsch-Ecuadorianer, der sich seit fast 25 Jahren mit dem Tauchsport auf den Galapagos-Inseln beschäftigt. Er war einer der beiden Tauchlehrer an Bord. Ein weiterer Teilnehmer war zufällig der Tourismus-Direktor der Galapagos. Jedenfalls schilderte ich ihnen die schwedische Horrorerfahrung. Die beiden waren entsetzt und baten mich, den Kontakt zu den betroffenen Zeugen herzustellen, da solche Berichte extrem wichtig für ihre Arbeit seien. Schließlich trifft so etwas die Reputation der ganzen Branche!
Ich hatte einen tollen Tauchgang. So viel Fisch auf einen Haufen hatte ich noch nicht gesehen: Riffhaie, Galapagoshaie, Rochenfamilien, Thunfisch, einen Manta, Schildkröten, vorbeijagende Seelöwen, um hier nur die Großen zu erwähnen.
Gerade komme ich aus dem „Oriente“ wieder, so wie in Ecuador die Dschungel-Region bezeichnet wird, und hab gleich noch eine ähnliche Tauchgeschichte von den Inseln gehört. Ebenfalls mit unerfahrenen Tauchern in starker Strömung!
Hmm! Ich weiß selbst nicht, wo die Moral dieser Geschichte ist. Aber die Aussicht auf 100-120$ pro Touri scheint doch so verdammt verlockend zu sein, um alle Vorsätze und Standards des Tauchsports über Bord zu werfen. Und so wirbt man fröhlich und verlockend mit Schildern wie: „No lisence – no problem! Very safe!“ Na sicher, ihr Arschkrampen!