Monat: Juli 2015

Rückrufaktion jetzt auch für CSU-Politiker

Gepostet am Aktualisiert am

Rückrufaktion jetzt auch für CSU-Politiker?
Nachdem gestern bekannt geworden war (wir berichteten – siehe unter: https://tommiboe.com/2015/07/23/rueckrufaktion-fuer-spd-politiker/), dass etliche mangelhaft sozialdemokratisch eingestellte SPD-Politiker zurückgerufen worden waren, wunderte sich Sigmar Gabriel, der Vize-Kanzler der Herzen, auf Nachfrage über die Empörung der „so genannten“ Parteibasis. So etwas dürfe man nicht überinterpretieren. Ob er damit die Empörung oder die Parteibasis generell meinte, ließ er gewohnt pausbäckig lächelnd offen.
Für Kommentare von Kritikern, bei der aktuellen Parteipolitik der SPD würde sich Willy Brandt im Grabe umdrehen, soll Siggi TTIP Gabriel nur ein „Willy Wer…?!“ übrig gehabt haben.
Auf eine Anfrage an den CSU-Chef Horst Seehofer, ob es aufgrund der aktuellen Misserfolge seiner Partei ebenfalls zu Rückrufaktionen für gescheiterte CSU-Boliden kommen würde, polterte der bayrische Landesvater, er könne keine Misserfolge bei der CSU-Politik sehen. Im Gegenteil würden die aktuellen Urteile aus Brüssel und Karlsruhe ja deutlich aufzeigen, wo in der aktuellen Politik die Fehler gemacht würden. In Bayern jedenfalls NICHT!
Andererseits bieten sich natürlich einige CSU-Politiker für eine Rückrufaktion an. Denn eine einwandfreie Funktionsweise kann man einem Dobrindt zum Beispiel nur mit viel Phantasie und bayrischer Weltfremde unterstellen. Wobei sein Handeln letztlich ganz gut der Spielplatzlogik seiner Partei entspricht. Also: Stur den albernsten Blödsinn (z.B. Ausländermaut) durchprügeln, nicht auf bessere Gründe hören (von allen, die geradeaus denken können!) und ihnen schon gar nicht folgen (das wäre ja noch schöner!). Dahingehend eigentlich auch kein Grund für eine Rückrufaktion. Er macht ja nur das, was man und sein Chef von ihm erwarten. Und wirkt dabei recht authentisch.
Und wo sollte man anfangen und wo aufhören, wenn man bei der CSU mit Rückrufaktionen beginnen würde…?! Der Chef der Truppe, der begnadete Mundartschauspieler Horst Seehofer spielt sich ja schon lange selber, dass man gar nicht mehr weiß, ob er er selbst oder bloß seine Rolle ist, womit man ihn als die Helga Beimer der deutschen Politik bezeichnen könnte. Denn wenn Seehofer plötzlich mit Vernunft und Einsicht daherkommen würde, jaaa, äh… äh… ja wie…?! Aber keine Angst lieber Stammtisch, dazu wird es nicht kommen. Denn so leicht kommt Seehofer nach 30 Jahren als bayrische Mutter Beimer nicht aus seiner Rolle!

Rückrufaktion für SPD-Politiker

Gepostet am

Rückrufaktion für SPD-Politiker
Jetzt ist es amtlich. Die SPD ruft einen Großteil ihrer Politiker zurück!
Spätestens seit dem Agieren in der aktuellen Griechenlandkrise müssen es die Deutschen bereits geahnt haben: Viele SPD-Politiker funktionieren nicht mehr richtig oder nur noch stark fehlerhaft. Schon in der Vergangenheit waren große Zweifel an einer sozialdemokratischen Funktionsweise ihres Personals aufgekommen. Es kam immer wieder zu Beschwerden in der Öffentlichkeit, als zum Beispiel eine fehlerhaft eingestellte Arbeitsministerin wiederholt Arbeitgeberpositionen vertrat und lobbyistisch anmutendes Gewerkschaftsbashing betrieb.
Wie aus der Parteizentrale aus dem dem Willy-Brandt-Haus bekannt wurde, sei auch der SPD-Chef und Vize-Kanzler Sigmar Gabriel von der Rückrufaktion betroffen. Bei ihm habe sich ein besonders hartnäckiger TTIP-Virus festgesetzt. Experten bezweifeln allerdings, ob so stark geschädigte Modelle wie Gabriel überhaupt noch repariert werden können. Eine Umwidmung zum CDU-Politiker erscheine vielen dahingehend wesentlich unkomplizierter.
Zudem gehen viele Journalisten davon aus, dass Sigmar „TTIP“ Gabriel ohne die lästige SPD-Marke ohnehin viel kanzlertauglicher sei. Ob das allerdings als Kompliment zu verstehen ist…?

Schulprofil: Apfel Mentos

Gepostet am Aktualisiert am

Schulprofil: Apfel Mentos
Wir hatten gerade unseren Schnuppertag für die neuen 5er. Da können die zukünftigen Schülerinnen und Schüler schon vor den großen Ferien ein bisschen Gymnasialluft schnuppern und ihre künftigen Klassenkameraden und -lehrer kennen lernen. Das Ganze hat nichts mit tatsächlichem Unterricht zu tun, sondern es soll den Kleinen ein wenig die Berührungsängste mit der neuen Schule nehmen. Eine nette Idee, die bei Schülern und Eltern gut ankommt.
Seit diesem Schuljahr bin ich an einer Innenstadtschule in Stuttgart und in unserer direkten Nachbarschaft befinden sich noch drei weitere Gymnasien. In jedem Frühjahr veranstalten die Schulen ihren Tag der offenen Tür, damit sich Eltern mit ihren aktuellen 4.Klässlern ein Bild von den Schulen machen können. Die Schulen strecken sich dafür und zeigen sich von ihrer besten Seite. Kindgerechter Probeunterricht, atemberaubende Spielelandschaft in der Turnhalle, blankpolierte Schülertoiletten, frisch frisierte und breitbandlächelnde Lehrer. Die alten oder muffeligen Lehrer dürfen an diesem Tag der offenen Tür übrigens zu Hause bleiben. Natürlich!
Und irgendwann danach entscheidet man sich für eines der Gymnasien. Was aber letztlich für die Auswahl verantwortlich ist, das weiß kein Mensch!
Unsere Schule hatte dieses Jahr sagenhafte 122 Anmeldungen (aktuell: 2016 sogar 136). Das ist für unsere Schule viel zu viel, da wir nur dreizügig sind und auch gar nicht mehr Klassen in unserem Gebäude unterbringen könnten und daher nur maximal 90 Schüler aufnehmen können. Warum wir, im Vergleich zu den Nachbarschulen, so beliebt sind…? Auch dafür gilt: keine Ahnung! So viel ist sicher: Irgend etwas werden wir schon richtig machen! Und das ist immerhin besser, als wenn es anders herum wäre.
Natürlich unterscheiden sich die konkurrierenden Gymnasien auch inhaltlich. Die sogenannten Schulprofile, die die pädagogische Ausrichtung einer Schule beschreiben, können eher sprachlich oder naturwissenschaftlich ausgerichtet sein. Manche Schulen bieten bilinguale Züge, manche musikalische oder sportliche Förderung, Ganztageskonzepte und vieles mehr an. Aber was letztlich die Auswahl bestimmt, bleibt oft ungewiss. Der Entscheidungsexperte spricht fachmännisch vom Bauchgefühl. Und auch mir erscheint dieser Erklärungsansatz nicht ganz abwegig. Denn ich konnte zwei angehende Fünftklässler an unserem Tag der offenen Tür belauschen und erfahren, dass es beim „Pausenverkauf“ des Hausmeisters an unserer Schule „Mentos Apfel“ gebe. Woraufhin der andere mit leuchtenden Augen und stark erhöhtem Speichelfluss antwortete: „Mentos Apfel? Echt…? Cool!“. Offensichtlich hatten wir gegenüber den Nachbarschulen dahingehend einen ungeahnten Trumpf im Ärmel, der Neunjährige in ihrer Schulwahl entscheidend beeinflussen konnte.
Vielleicht sollten wir im nächsten Jahr einfach unseren Hausmeister mit einem Bauchladen auf Promotour durch die umliegenden Grundschulen schicken. So könnten wir uns den aufwändigen Tag der offenen Tür sparen und mit diesem innovativen Selbstversuch gleichzeitig mehr über das tatsächliche Entscheidungsverhalten bei der Schulwahl erfahren.

Und falls Mentos Apfel nicht mehr ziehen sollte, bieten wir einfach eine Nerf-Gun-AG in der Mittagspause an!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Nicht mal mein Rewe um die Ecke hat Mentos Apfel. Aber unser Hausmeister…!!!

Neues vom Werteverfall – Nachschlag

Gepostet am Aktualisiert am

Neues vom Werteverfall – Nachschlag!
Eine der Errungenschaften unserer modernen, globalisierten Gesellschaft ist es ja, dass man sich nicht mehr um lästige Reparaturen kümmern muss. Die Älteren werden sich vielleicht noch erinnern: Wenn etwas kaputt ging, ließ man es reparieren. Hää?! werden die Jüngeren völlig zurecht denken. Reparieren…? Was ist das denn?! Tja, wie soll man das erklären…? Es ist so etwas wie wegschmeißen, nur anders und früher. Oder so…
Wegschmeißen ist das neue Geiz ist geil. Es gilt praktischer Weise für alle Gegenstände des täglichen Lebens und lässt sich sogar auch bei Beziehungen prima anwenden. Kaputt? Weg damit!
Während früher möglichst hochwertige Produkte gefertigt wurden und man mit gewissen Marken Qualität und Zuverlässigkeit verbunden hat, basiert heute die industrielle Wertschöpfungskette darauf, dass Dinge möglichst zuverlässig kaputt gehen, bloß nicht zu lange halten und ja nicht repariert werden können. Denn beides hindert den Konsumenten am Konsum! Und das darf nicht passieren! Niemals! (Den volkswirtschaftlichen Knieschuss möchte ich an dieser Stelle nicht weiter beleuchten, obwohl es in mir zuckt. Denn Reparieren ist nicht nur ökologisch sinnvoll sondern auch volkswirtschaftlich, weil durch entsprechende Dienstleistungen viel mehr Menschen beschäftigt werden (würden) als durch industrielles Wegschmeißen und Kapitalismus orientiertes Neu-Produzieren. Cui bono? Wir wissen ja längst, wessen Interessen wichtig sind und wessen nicht! Also reg ich mal an dieser Stelle – ausnahmsweise – nicht weiter auf!)
Zurück zum Werteverfall!
Einige haben vielleicht schon davon gehört und einige haben es womöglich sogar schon: das Fairphone. Dabei handelt es sich um ein unter möglichst fairen Arbeitsbedingungen hergestelltes Mobiltelefon. Ihr habt vielleicht schon mal etwas über die ausbeuterischen Bedingungen von anderen Mobilfon-Produzenten gehört. Außerdem soll sich dieses Fairphone reparieren lassen können. What? Wer hat denn schon so etwas Krasses gehört? Ein Mobilfon reparieren…? Die wurden doch bisher extra so designt und im Windkanal getestet, dass man sie besonders gut und weit wegschmeißen konnte. Ein kaputtes Mobiltelefon, das man nicht wegschmeißt…? Was ist denn das für ein Werteverfall?! Man kann sich ja plötzlich auf gar nichts mehr verlassen! Das ist doch lupenreine Konsumverweigerung. Das widerspricht jeglicher Wirtschaftslogik und -vernunft! Ist das nicht strafbar? Da greift bestimmt bald die Bundesregierung ein und wirft sich schützend vor die Industrie! Man stelle sich einmal vor, das würde auf andere Bereiche übergreifen! Da können wir den Laden ja gleich dicht machen! („Laden“ ist in diesem Fall eine Metapher für „Kapitalismushörige Gesellschaft“)
Zum Abschluss möchte ich noch ein weiteres schönes Beispiel zum Werteverfall geben: Vegetarier. Einst waren Vegetarier die moralischen Saubermänner (und Sauberfrauen) der Nation. Heute müssen sie sich wegen ihrer inkonsequenten Einstellung von Veganer und Frutarier bespucken lassen. Das geschieht Euch recht, Euch Drecksvegetarier! Pah! Wie ich solch inkonsequentes Pack hasse…!

Mehr Werteverfall unter:

https://tommiboe.com/2015/06/23/neues-vom-werteverfall/

Plazentaernte

Gepostet am Aktualisiert am

Plazentaernte
Neues aus der Reihe „Fjordgespräche“!

Zur Begriffsklärung: Bei Fjord handelt es um eine Metapher und sie steht für einen Ort, an dem absurde Gespräche geführt werden. Manche mögen anmerken, ein Fjord selbst ist schon ein absurder Ort und dem möchte ich gar nicht widersprechen. Denn Fjorde sind „ertrunkene Täler“, was ein bisschen nach „verwunschenen Wäldern“ und „bekifften Bergen“ klingt. Außerdem sind Fjorde bezaubernd schön, so schön gar, dass Slartibartfast, der wohl bekannteste Planet-Designer in der Literaturgeschichte („The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy“), Preise für die aufwendige, barock anmutende Küstengestaltung Norwegens bekam. (Aber vielleicht führt das auch zu weit… Selbst mir!)
Fjordgespräche können letztlich überall stattfinden, wo Ernst- und Sinnhaftigkeit mal eine Pause einlegen. Mein letzter Fjord war die Eckkneipe gegenüber meiner Schule, in der ich mit ein paar Kollegen die Mittagspause verbrachte. Und dort verlor sich die Unterhaltung und landete in einem Fjordgespräch.
Ich erzählte eine Episode aus meinem Sabbatjahr und zwar von den Kondoren, die aus den Anden bis zum Pazifik segeln, zur „Plazentaernte“. Das klingt komisch, lohnt sich aber dann, wenn die Seelöwen ihre Jungen bekommen (genaueres dazu: https://tommiboe.com/2014/07/09/vogelein-uber-dem-pazifik/). Für Kondore ein gefundenes Fressen. Die Frage, ob man sich über verwesende Seelöwenplazenta am Mittagstisch unterhalten darf, wurde nicht weiter erörtert. Im Gegenteil durfte ich mir als Antwort anhören, dass manche nach der Geburt die Plazenta im Eisfach aufbewahren würden. Und die Rede war dabei nicht vom Seelöwen oder Kondor!
Schließlich landeten wir bei einer Geschichte über entfernte Hippie-Bekannte einer Kollegin, die zu berichten wusste, dass besagte Hippies die verpasste Wassergeburt mit ihrem zweijährigen Kind nachgespielt hatten. What…?!! (Und wer bis heute gedacht hat, dass irgendwo und -wann auch mal Schluss ist, dass irgendwas auch mal zu dämlich ist, der muss erkennen, dass er die Menschheit unterschätzt hat. Denn: dümmer geht immer!)

Selbst ich, der Dummheit gewohnt oder inzwischen fast von Dummheit abhängig ist, rollte meine Augen. Nachgespielte Wassergeburt mit einem Zweijährigen…?! Im Ernst…?! Natürlich! Dem Kind wurde sogar der Kopf mit einem Handtuch eingewickelt, genauer gesagt zusammengepresst, bevor es durch die Badewanne gezogen wurde, um auf diese Weise die verpasste Geburtskanalerfahrung nachzuholen. Diese elementar wichtige Erfahrung hatte das Kind nämlich verpasst, weil die geplante Wassergeburt wegen eines Not-Kaiserschnittes nicht durchgeführt werden konnte. Wer das immer noch nicht nachvollziehen kann, hat meine volle Sympathie. Aber dahinter steckt eine Hippie-Theorie, die besagt, dass Kindern, denen diese extreme Erfahrung im Geburtskanal fehlt, auch dieser erste Kick des Lebens fehlt, und sie deshalb später häufiger zu Extremsportarten, Drogen und Gewalttaten neigen. Weil… äh… weil… äh… wie gesagt, natürlich weil der Geburtskanalkick gefehlt hat.
Und das Experiment hat auch schon seinen ersten Erfolg: Besagtes Hippie-Kind will seitdem nämlich nicht mehr in die Badewanne. Okay, ob es später einmal deutlich mehr oder weniger Leute in der Badewanne ertränken wird als der Normalgeborene (die interessante Studie dazu über die Grenzen der Wahrscheinlichkeitsrechnung steht noch aus) oder in der Badewanne die Niagara-Fälle hinunterfahren wird, ist noch nicht überliefert, da das Kind erst drei ist. Aber ich melde dann noch mal in fünfzehn Jahren zu diesem Thema!

 

Weitere Fjordgespräche:

https://tommiboe.com/category/fjordgesprache/