Monat: März 2014
Fundstück – Heiße Schokolade
Fundstücke in Fernwest – Heiße Schokolade
Das letzte Mal, als ich eine heiße Schokolade getrunken habe, ist gefühlte 25 Jahre her.
Ich sitze in diesem historischen Moment in den Bergen vor Pucón. Gerade bin ich aus den Termas Geométricas (Hot springs) als zufriedene Ursuppe zurück an Land geschwappt. Materialisiere mich gerade wieder entgegen dem überzeugenden Gedanken, dass wir eigentlich doch alle bloß Wasser sind und ins Wasser gehören, bei 38-40°C versteht sich, geschüttelt und nicht gerührt.
Ein nettes Café mit Feuerkorb und Glasfront zu den Thermalquellen lädt ein, sich etwas zu gönnen. Einem Kaffeetrinker wie mir kommt Kaffee in den Sinn. Ich weiß längst, dass das ein fehlerhafter Gedanke in Südamerika ist, und ich bin natürlich selber Schuld. Aber hin und wieder lauern positive Überraschungen. In Buenos Aires gibt’s nette Cafés mit gutem Kaffee. Italienischer Einfluss macht sich hier bezahlt, neulich in Puerto Varas konnte ich einen Ristretto bestellen und ihn auch bekommen. Aber sonst…?! Abwarten und Teetrinken.
Aber ausgerechnet Chile, das bestentwickelte Land des Kontinents, muss es völlig übertreiben. What’s wrong with you?! Sollt ihr doch das verfickte Nestlé-Logo direkt in eure Fahne mit aufnehmen. Die stellen einem in Restaurants (!) neben den Becher mit heißem Wasser eine Instant-Kaffee-Dose auf den Tisch. Und das ist keine dieser merkwürdigen Metaphern von Herrn Boe, die keine Sau versteht! Nein, sondern tatsächlich eine Dose mit Instant-Kaffee! Das ist so entwürdigend. Greift hier nicht das Völkerrecht! Die blöde UN beschimpft Uruguay, weil sie Marihuana erlauben, aber was unternimmt sie gegen Chile…?!
Bolivien zerrt Chile ja gerade wegen des in den Salpeterkriegen (im 19. Jahrhundert wohlgemerkt) verloren/geklauten Meereszugangs vor den internationalen Gerichtshof in Den Haag. Das Gleiche sollte man mit Chile wegen Verachtung der Würde des Kaffees machen!
Aber, aber… Ich bin viel zu entspannt und gut gelaunt und so bestelle ich mir eine heiße Schokolade. Natürlich ist auch das eine Fertiglösung und natürlich nicht mit Milch und natürlich viel zu süß für meinen Geschmack und natürlich auch von Nestlé (ich bin ja immer noch in Chile!). Aber trotzdem einfach herrlich! Heiß und süß und einfach mal kein schlechter Kaffee! Manchmal ist das so einfach. Hat sieben Monate gedauert. Da hätte ich Depp auch schon mal früher drauf kommen können!

No soy Gringo!
No soy Gringo!
Nur um das mal klarzustellen – für alle beteiligten und bereisten Länder: „Yo – no – soy – Gringo!“ Ist doch nicht so schwer oder?! Ich finde, ich habe als Weltreisender schon genügend an meiner deutschen Geschichte zu buckeln, da muss ich mich nicht noch zusätzlich für die US-Vergehen in Zentral- und Südamerika verantworten oder eben verantwortet werden. Und sei es auch nur, weil die Leute offenbar nicht (mehr) wissen, was Gringo bedeutet, woher der Begriff kommt und für wen er demzufolge vorgesehen war. Aber ich hab es jetzt wirklich zu oft gehört! „Gringo“ setzt sich ursprünglich aus zwei Worten zusammen: „Green“ und „Go“. Während des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges 1846-48 richteten sich damit die Mexikaner an die US-Amerikaner in ihren grünen Soldatenröcken. „Greens go home!“ – „Green go!“ – „Gringo!“ – Amis verpisst euch! – Mir ist auch egal, dass diese Begriffsklärung etymologisch nicht 100% erwiesen ist. Zumal 96% aller Menschen gar nicht wissen, was etymologisch überhaupt bedeutet und der Rest fragt sich, ob man das nicht mit „th“ schreibt. Außerdem es gibt so viele Gründe, die Amis aus Mittel- und Südamerika, wenn schon nicht zur Hölle, so doch zumindest nach Hause zu schicken…! Von Mexiko aus verbreitete sich später der Begriff Gringo über ganz Lateinamerika. Und in den meisten Ländern hatte man auch genügend Anlass, diesen Ausdruck reichlich zu verwenden. Denn bekannter Maßen verfolgten die USA (und verfolgen noch heute) eine höchst sympathische sowie hartnäckige und erfolgreiche Ausbeutungsstrategie. Ich will und kann hier nicht ins Detail gehen. Mein Arzt sagt, ich soll mich nicht immer so aufregen! Und dies alles, liebe Latinos, schwingt und schwelt in dem Begriff Gringo mit. Drum verwendet ihn bitte artgerecht!
Dieser fehlerhafte oder irritierende Umgang mit Begriffen erinnert mich ein wenig an die Schweiz, wenn dort von der Nati (sprich: Nazi) geredet wird. Gemeint ist die Fußball-Nationalmannschaft, klingt aber fies und der durchschnittlich gebildete Nicht-Schweizer denkt auch an etwas anderes als Fußball. Und ich meine auch, man muss seine Nationalmannschaft einfach nicht Nazi nennen. Egal wie liebevoll das gemeint sein soll oder wie putzig das mit schweizerischem Akzent klingen mag. Es kommt schließlich doch auch niemand auf die Idee, sein Kundenzentrum mit KZ abzukürzen, egal wie naheliegend oder praktisch das erscheint. „Willkommen im KZ ihres Vertrauens!“ So kürzen auch die wenigsten Eltern das Kinderzimmer ab: „Schluss jetzt! Ab ins KZ mit dir, aber sofort!“ Das macht doch keiner! Nicht mal in der Schweiz, möchte man meinen. Allerdings wird dort im Militär das Krankenzimmer noch immer mit KZ abgekürzt, wenngleich die offizielle Sprachregelung „KL“ für Krankenlager vorsieht. Wie geistig neutral kann man sich eigentlich fühlen, um solche Begriffe wie Nazi und KZ so artfremd zu benutzen…? Das werde ich wohl nicht begreifen können. Aber gut… Also bitte, natürlich dürfen die Schweizer mich auch weiterhin gerne als Gringo bezeichnen. Kein Problem!

Seemannsgarn
Seemannsgarn
Como se dice überhaupt „Seemannsgarn“ en español? Und ich will jetzt nicht „Hilo de Marinero“ hören!
Ich stand an Deck mit einer Belgierin und erzählte ihr von meinem Erlebnis mit einer der Kapitänsgehilfinnen von der Brücke. Wir schipperten zwar auf einem Viehtransporter durch die südchilenische Fjordwelt, aber immerhin durften wir auf die Brücke. Von dort konnten wir im Golfo de Penas Wale beobachten. Man sah eigentlich nur die Fontänen („Er bläst!“), aber darunter befanden sich, wie wir vermuteten, wohl die Wale. Ansonsten taten ja so etwas nur Geysire und die lebten bekanntlich woanders!
Ich fragte die Lady auf der Brücke höflich auf spanisch, um was für Wale es sich denn handele, woraufhin sie mir ein knappes „No sé!“ vor die Füße warf wie ein Greifvogel sein Gewölle vors Nest („Weiß nicht!“). Okay, ich formulierte meine Frage vorsichtig um, was für Walarten denn hier so normaler Weise unterwegs seien, woraufhin sie mir, als hätte sie mir, einem nervenden Vierjährigen, genau diese Frage schon ein paar Hundert Male zuvor beantwortet, ein weiteres „No sé!!1!“ entgegen warf. Ich hörte deutlich die drei Ausrufezeichen (und auch die Eins) und wollte bereits vorsichtig den Rückzug antreten, aber sie ließ noch frostiges „I don’t know!!!“ folgen, um zu beweisen, dass sie auch in Fremdsprachen unhöflich sein konnte. – Ja, doch, sorry! Hätte sie doch durchaus wissen können, wenn sie hier jeden Tag lang fuhr. Es war ja auch bloß ’ne Frage…
Das erzählte ich der Belgierin, woraufhin sich folgendes Garn spann:
Denn natürlich gab es gute oder schlechte Gründe für die Verstimmtheit der Kapitänsgehilfin, die nicht in erster Linie mit mir (schon eher mit den blöden Walen) zu tun hatten. Denn einst war sie die Käptnsbraut gewesen, mit dem sie noch immer auf der Brücke arbeitete. (Sie hatte sich ursprünglich auf der Seite von www.findacrew.net beworben und bei „könnte mir eine Beziehung mit dem Kapitän vorstellen?“ mit JA geantwortet. Vergleiche!) Mir war bei unserer Begegnung aufgefallen, dass sie sehr ernste, ein wenig männliche Züge hatte. Nichts Schlimmes, aber doch konnte man einen seichten Flaum auf der Oberlippe erkennen, auch hatte sie durchaus markante Gesichtszüge. Wie gesagt, nicht schlimm. Und es gibt Männer, die so etwas attraktiv finden. So auch unser Kapitän, bis ihm klar wurde, dass er insgesamt eher auf komplett männliche Typen stand: also direkt Männer und nicht männlich wirkende Frauen.
„Seitdem ist es die Liebe aus/ und nun lebt im Käptnshaus/ ein Mann/ der zu allem Überfluss auch noch besser kochen kann!“
Und je näher die Fähre unserem Zielort Puerto Montt kam, um so garstiger wurde die Stimmung der Exkäptnsbraut. Und als ich nun auch noch nach dem Namen der Wale fragte, trat ich unwissentlich aber unentschuldbar in den nächsten mit frischem Waltran gefüllten Fettnapf. Denn der Neue des Käptns war ausgerechnet Walforscher.
Als ich das nächste Mal die Brücke betrat, war ich rücksichtsvoller, lächelte ein vorsichtiges Allerweltslächeln, nicht zu mitleidsvoll und verpisste mich auf die andere Seite der Brücke. Hoffentlich tauchten jetzt keine Wale mehr auf und irgendein anderer dämlicher unwissender Tourist fragte sie…!
Die Belgierin und ich schauten uns zufrieden an. Mensch, die Erklärung war doch ganz einfach gewesen…
Außerdem passierte ja sonst nichts auf dem Boot. Langsam schoben sich die Berge an Land vorbei, von Gletschern fast identisch abgerundete Inseln tauchten auf und verschwanden wieder, hin und wieder ein Geysir, Seelöwe oder Delphin. Das klang zwar ganz gut, aber streckte sich über drei lange Tage, während am Heck die Kühe verzweifelt blökten. Aber niemand kam vorbei und putzte ihre Toilette. (Was sonst auf der Fahrt passierte, siehe!)
Und wenn man sich überlegt, wie öde das früher erst auf Booten gewesen sein musste und wie lange so eine Fahrt dauern konnte und wie schlecht die Netzabdeckung damals war, wundert man sich nicht, dass sich die Seemänner gegenseitig eine ordentliche Portion Unfug erzählt haben. Man war ja froh über jede Abwechslung!
Was das angeht, wäre ich wahrscheinlich auch ein guter Seemann geworden.
Fundstück – Find a crew.net
Fundstücke in Fernwest – Find a crew.net
Auf der Fähre nach Puerto Montt hörte ich folgende bewusstseinserweiternde Geschichte von einer Belgierin, deren Zimmergenossin im Hostel sich per Internet auf einem Kreuzfahrschiff beworben hatte und die kurz davor stand, an Bord zu gehen. Die Reise sollte zu den Osterinseln und weiter nach Tahiti gehen.
Auf der Seite „findacrew.net“ kann man sich über ein Formular für verschiedene Kreuzfahrschiffe bewerben, auf dem man dann für die entsprechenden Servicetätigkeiten angelernt wird. Auf diese Weise gelangen diese Hilfskräfte bei freier Kost und Logie in die entlegensten Ecken der Welt.
Beim Ausfüllen des Bewerbungsprofils kommt man schließlich, nach vielen anderen Fragen natürlich, auch zu der Frage, ob man sich eine Beziehung mit dem Kapitän vorstellen könnte. BÄM! Kein Scherz! Wenn das mal nicht großartig ist! Das schafft eine ganz neue Dimension: „Fuck&Ride“! – Mal schauen, ob die Fragestellung demnächst auch auf den Seiten von Mitfahrgelegenheiten auftaucht. Vielleicht entstehen auch ganz neue Seiten wie „Mit-verkehr.de“ oder so ähnlich. Bin schon ganz gespannt!
Allerdings doch nicht so neu. Denn es poppt gerade eine Geschichte in meinem Hirn auf, die mir eine Schwedin auf den Galapagos-Inseln erzählt hat. Sie hatte einige Jahre als Köchin auf unterschiedlichen Booten gearbeitet. Unter anderem auch auf einem Boot, das sich unmittelbar aus den übelsten Männerphantasien materialisiert hatte, auf dem halb- bis ganz nackte junge Mädels zwischen reichen alten Säcken aus der Modell/Foto/alter-Mann-verarscht-junges-dummes-Mädel-Branche herum hüpften, um dort für irgendeinen anspruchsvollen Tittenkalender mit interessanter Rahmenhandlung zu poposieren.
Und auch wenn ich jedem alternden und einsamen Kapitän eine kleine, knackige Liebschaft von Herzen gönne (vielleicht werde ich ja selber mal ein alternder und einsamer Kapitän), befürchte ich, dass die Kalender-Fotoshooting-Strategie hinsichtlich des Fuck&Cruise-Faktors um ein Vielfaches erfolgreicher ist.
Zurück zur „Fuck a crew“, äh, „Find a crew“-Seite! Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass einfach ein gelangweilter/notgeiler Computernerd die Sex-Frage beim Programmieren in den Fragebogen eingeschmuggelt hat. Aber auch das werde ich heute nicht mehr herausfinden.
Euch allen viel Vergnügen, wobei auch immer!