chile

Das neue Brrring

Kurzmitteilung Gepostet am Aktualisiert am

Das neue „Brrring!!!“

Für alle, die „Brrring!!!“ hassen, lieben oder ihm gleichgültig gegenüber stehen. Das neue „Brrring!!!“ ist das! (https://tommiboe.wordpress.com/2014/01/12/brrring/)

El „Brrring!!! ecuatoriano“. Ein neues lustiges Straßenspiel für 2-12 Spieler. Empfiehlt sich nicht für Alleinreisende und nicht in Europa. Ansonsten super!!! Kinderleicht, deppendumm und ohne Verpackung!!!
Meine ecuadorianische Reiseabschnittsgefährtin hat mir ihr Straßenspiel erklärt. Immer wenn man einen VW-Käfer auf der Straße sieht („Escarabajo“ auf Spanisch, aber in Ecuador nennt man ihn „Pichirilo“), zwickt man den Spielpartner in den Oberarm (möglichst immer wieder genau in die gleiche Stelle) und sagt „Me debes un chicle!“, was in etwa „Du schuldest mir eine Süßigkeit!“ bedeutet.
Auf dem Weg von Cusco in Richtung Aguas Calientes sitzen wir nebeneinander im Bus. Nachdem sie mir die Regeln erklärt und auf dem Oberarm vorgeführt hat, steht’s 1:0 für Ecuador. Verstehe! Am Ende der Fahrt hat Deutschland, auch in der Höhe verdient, mit 9:2 gewonnen. Nettes Spiel, findet auch die Französin hinter mir, die mir zwei bezaubernde Assists zugezwinkert hat.
Das Dumme an dem Spiel, man kann es kaum ins Deutsche übersetzen. Es gibt einfach zu wenige Käfer auf deutschen Straßen und mit dem „New Beetle“ macht es vermutlich einfach nicht so viel Spaß, weil ich mich tatsächlich immer doppelt gefreut habe, wenn ich einen guten alten Käfer entdeckt habe. Da gibt’s einfach bessere Länder als Deutschland. Allerdings könnte das Spiel in Mexico-City richtig schmerzhaft werden!

Das "neue Brrring!!!" Seit ich es alleine spiele, bilde ich mir zwar ein zu gewinnen, aber warum hat dann mein linker Oberarm blaue Flecken?!
Das „neue Brrring!!!“ Seit ich es alleine spiele, bilde ich mir zwar ein zu gewinnen, aber warum hat dann mein linker Oberarm blaue Flecken?!

Mit Phil Collins durch den Altiplano

Gepostet am Aktualisiert am

Mit Phil Collins durch den Altiplano

Es gibt ja nicht umsonst das Sprichwort: „Alles, was schön ist, ist nicht nur schön!“ Oder war das auch wieder bloß so ein Spruch von meiner Oma…?
In jedem Fall passt das auch zu unserer Tour durch den atemberaubenden Altiplano. Wobei hier „Atem beraubend“ endlich auch mal wortwörtlich zu gebrauchen ist. Denn wir kratzten bei unserem Roadtrip mehrfach an der 5000 Höhenmeter-Marke. Da wird’s schon dünne!
Das Ganze ging in San Pedro de Atacama, Chile, los. Morgens um 8 Uhr wurde in von einem Mercedes Sprinter eingesammelt und zur chilenischen Migrationsstelle gebracht. Als wir dort ankamen, standen dort schon acht bis zehn andere Sprinter und vor der Stempelstelle, an der eine Person arbeitete, die entsprechenden Sprinterbesatzungen in der Schlange. Nicht zum ersten Mal stellte sich mir die Frage: Warum müssen eigentlich ALLE Touren IMMER zur genau gleichen Zeit beginnen? (Ich meine, wenn man irgendwo den Sonnenaufgang sehen will, leuchtet mir das ein…)
In Torres del Paine durfte ich ebenfalls Zeuge dieser Idiotie werden. Dort starteten ALLE Reisebusse um 7:45, was dazu führte, dass ALLE Busse zur gleichen Zeit an der Rangerstation waren, wo man sich, busweise, registrieren ließ und dann eine Belehrung über die Regeln im Nationalpark bekam. Das dauerte pro Bus so 20-30 Minuten. Die anderen Busse mussten also warten. Und das machen die JEDEN Tag so. Aber auf die Idee, dass die Busse womöglich zu unterschiedlichen Zeiten aufbrechen könnten (Ich hätte gerne einen späteren Bus genommen), kommt niemand. Nach unserer Busschlange war jedenfalls den ganzen Tag nichts mehr los an der Rangerstation. Ich Depp durfte das bezeugen, weil ich auf meine Regenjacke warten musste, die ich im Bus vergessen hatte.
In San Pedro war es das gleiche Spiel. Alle Gruppen starteten zur exakt gleichen Zeit. Und so trafen wir uns auf unserer dreitägigen Tour immer wieder.
An einer der winzigsten Grenzstationen der Welt bekamen wir unseren Einreisestempel und wechselten in bolivianische Toyota Landcruiser 4×4, zu je fünf oder sechs Personen. In dieser Besatzung blieben wir dann für die nächsten Tage zusammen. Allerdings trafen wir auf unserem Trip an JEDER Station auf alle anderen Gruppen. Zum Glück befanden wir uns in der Nebensaison und so rollten nur 20-25 Jeeps pro Tag und Richtung durch den Altiplano. Zur Hauptsaison sind es dann über 80! Krasse Vorstellung! Ich kam mir schon jetzt beinahe vor wie ein Teil der Rallye Paris-Dakar-Uyuni!
Ich entwickelte eine spezielle Fotografiertechnik, die ich mir noch rechtlich schützen lassen werde, die den perfiden Eindruck entstehen lässt, dass nur wir dort ganz allein unterwegs waren.
Das Schlimme an dem tollen Trip war, um wenigstens einmal während der zehn Monate auf die Einleitung zurückzukommen, die Musik. Unser Fahrer ließ einen Gruselmix der scheußlichsten, weichgespülten Softporno-, Einkaufs- und Fahrstuhlmusik aller Zeiten laufen. Eine kleine Auswahl des Grauens gefällig? Nicht, auch gut! Wer das in seiner Ballung nicht erträgt, sollte beim Lesen zwischendrin eine Pause machen oder hier aufhören zu lesen.
James Blunt, Backstreet Boys, Lionel Richie, Meat Loaf, Kansas, Michael Boldon, Guns N’Roses, Genesis, U2, Georg Michael, Whitney Houston, Maria Carey, Sinnead O’Connor, Roxette, Britney Spears und vieles Schlimmes mehr. Ach, ja, hätte ich ja fast vergessen, und natürlich und reichlich die Obernervbratze von Phil Collins.
Und dazu die dünne Höhenluft…! Freunde, Freunde!

Aber sonst, ich will ja nicht nur klagen: ein Oskar für die großartige Kulisse! Mehr dazu!

kaum zu erkennen und gut versteckt hinter dem linken Jeep befindet sich auf über 4000 Höhenmeter im Nichts die bolivianische Grenzstation. Sie ist damit einer der winzigsten besetzten Grenzstationen of the world!
kaum zu erkennen und gut versteckt hinter dem linken Jeep befindet sich auf über 4000 Höhenmeter im Nichts die bolivianische Grenzstation, die bolivianische Fahne verrät sie. Es ist damit einer der winzigsten und höchsten besetzten Grenzstationen of the world!
Jeeps in Lauerstellung an der Isla Pescado. Es sind nur 25, es ist ja Nebensaison!
Jeeps in Lauerstellung an der Isla Pescado. Es sind nur 25, es ist ja Nebensaison!
auch schön! Wer genau hinsieht, erkennt die sorgfältig angeordneten Steinchen für die Parkbuchten der Jeeps. Das Ganze im Nichts auf 4500m. Putziges Volk!
auch schön! Wer genau hinsieht, erkennt die sorgfältig angeordneten Steinchen für die Parkbuchten der Jeeps. Das Ganze in the middle of nothing auf geschätzten 4500m. Putziges Volk!

Fundstück – sozialistische Patentverweigerer

Gepostet am Aktualisiert am

Fundstücke in Fernwest – sozialistische Patentverweigerer

Gerne werden sozialistische Länder als unterlegen im internationaler Vergleich angesehen. Und in Lateinamerika lässt sich in den vergangenen Jahren ein deutlicher Linksruck erkennen. Kuba ist ja schon etwas länger dabei, auch Venezuela blickt schon auf über ein Jahrzehnt Revolution, Chavismus und Sozialismus zurück. Gerade aufgrund der katastrophalen wirtschaftlichen Schieflage kam es dort in den zurückliegenden Monaten zu Demonstrationen und Unruhen mit etlichen Todesopfern.
Aber auch in anderen Ländern ist dieser Linksruck zu beobachten: Ecuador, Bolivien, Argentinien und Uruguay, alle haben linke Regierungen.
Neulich habe ich in einer chilenischen Zeitung einen Artikel über einen besonderen Aspekt der wirtschaftlichen Entwicklung und deren Zukunftschancen gelesen. Es ging um die Anmeldung von internationalen (Wirtschafts-)Patenten. Darin wurde die relativ niedrige Anzahl von internationalen Patenten in Lateinamerika gegenüber anderen Ländern beklagt. So hat Südkorea zum Beispiel mit 12400 Patenten (pro Jahr) zehnmal so viel wie ganz Lateinamerika, obwohl es weniger als ein Zehntel der Bevölkerung aufweist. Und besonders verheerend sieht dies in den sozialistischen Ländern aus, die ganz unten auf dieser Liste auftauchen. Argentinien mit 26 internationalen Patenten im zurückliegenden Jahr. Dahinter liegen noch Kuba mit neun und Venezuela mit einem (1!) Patent im zurückliegenden Jahr.
In kaum einem anderen Land der Welt ist es auch so schwierig, ein eigenes Unternehmen zu gründen wie in Venezuela. Es gibt derart viele Auflagen, die das freie Unternehmertum so sehr behindern, dass es quasi ausstirbt. Das hat auch dazu geführt, dass viele junge Venezolaner gar kein Interesse mehr daran haben, selbstständig zu werden, eigene Ideen zu realisieren und damit auch der venezolanischen Wirtschaft neue Impulse zu versetzen. Na, wenn das das Ziel der Regierung gewesen ist, ist ihnen das zumindest prima gelungen. Und wenn dann Produkte des täglichen Bedarfs wie Klopapier, Milch, Maismehl, Eier oder auch Holzkleber fehlen, bitte, liebes Volk, mal nicht aufregen. Denn den Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf!
Nachdem das zurückliegende Jahrzehnt für die meisten Länder Lateinamerika wirtschaftliche und dadurch auch zum Teil soziale Verbesserungen mit sich gebracht haben, sehen die Wirtschaftsprognosen für die Zukunft leider nicht mehr in allen Ländern so rosig aus. Ob sich das nun ausgerechnet durch sozialistische Regierungen bessern wird…? Diese Bewertung überlasse ich der Phantasie des Betrachters.

Fundstücke in Fernwest – Verluste

Gepostet am Aktualisiert am

Fundstücke in Fernwest – Verluste

Bei der Sicherheitskontrolle auf dem Flughafen in Santiago de Chile habe ich dieses hübsche Behältnis entdeckt, in dem die Dinge landen, die nicht mit ins Handgepäck dürfen (siehe Foto). Warum das da steht…? Vielleicht um zu signalisieren, dass sich das Sicherheitspersonal am Flughafen nicht an der Dummheit der Passagiere bereichert und die Dinge selbst einsteckt. Daneben stand im übrigen bereits der nächste Behälter. Oder aber der psychologische Beratungsdienst des Flughafens hat das Ding aufgestellt, damit sich die Passagiere nicht außerordentlich dämlich vorkommen sondern nur gewöhnlich dämlich, wie nämlich Hunderte anderer vor ihnen.
Mich hat es dieses Mal nicht erwischt. Aber natürlich habe auch ich schon während dieser Reise ein Schweizer Taschenmesser an einem Sicherheitscheck abgestreift.
Das bringt mich darauf, dass auch sonst schon einige Dinge auf dieser Reise verschwunden oder kaputt gegangen sind. Von einigen habe ich mich auch freiwillig (z.T. aus Gewichtsgründen) getrennt. Die Verluste-Liste nach 7,5 Monaten Südamerika:
– 2 Kameras (selbstständig und ohne fremde Hilfe) kaputt gemacht. Meine liebe kleine tolle Sony Cybershot hab ich auf einen ecuatorianischen Bordstein geschleudert. Die zweite hab ich auf einer Berghütte (am Volcan Tronador bei Bariloche) ins Klo geschmissen. Ja! Die Karte mit den Fotos habe ich unter hohem Einsatz gerettet (Keine weiteren Fragen bitte!). Trottel!
– 1 Handy (neudeutsch für mobiles Fernsprechgerät) im Dschungelcamp liegen lassen. Ich bin ein Depp, holt mich hier raus!
– 1 Laptop-Bildschirm gebrochen. Das war allerdings nicht ich, sondern der Typ vom Hostel. Die Sau hat das natürlich abgestritten, da die brasilianische KTU (kriminaltechnische Untersuchung) den Fußabdruck auf meinem Laptop nicht eindeutig seinen Flipflops zuweisen konnte. Egal! Ich konnte einen neuen Screen in Ciudad del Este in Paraguay, einem wahren Elektronik-Shopping-Paradies, für 60$ kaufen.
– 1 Ebook hat sich aufgehängt und lässt sich mit den einzigen beiden Knöpfen nicht wieder neustarten. Ich dachte, ich unterstütze mit dem Kauf des „Tolinos“ den deutschen Buchmarkt und nicht, via Kindle, die Arschgeigen von Amazon. Aber nachdem sich der Tolino aufgehängt hatte, habe ich das Drecksding genauer untersucht und entdeckt, dass die Deutsche Telecom an der Entwicklung beteiligt war. Noch Fragen?! Hätte ich das vorher gewusst…! Penner!
Das war’s auch schon an elektronischen Geräte, also alle mitgenommenen! Dazu:
– 3-4 Handtücher hängen gelassen
– 1 Taucherbrille im Rucksack kaputt gepackt
– 1 Paar Teval-Sandalen verschlissen. Drecksdinger!
– 1 Treckinghose durchgetreckt
– 1 Schirmmütze verloren, ausgerechnet meine persönliche „TB“-Cap
– diverse T-Shirts durch andere ersetzt
– etliche Socken dem Universum geopfert
– und heute, endlich, unter Freudentränen, mich von meinem Drecks-Südamerika-Lonely-Planet getrennt. Wie veraltet und ungenau darf ein Reiseverführer eigentlich sein? Diese Frage beantwortet mich erschreckender Dreistigkeit der Lonely Planet Südamerika. Das ist übrigens das erste Buch in meinem Leben, bei dem ich konsequent alle nicht mehr benötigten Seiten rausgerissen habe. Hat Spaß gemacht!

security-check in santiago! schön, dass es noch (so viele) andere Idioten gibt!
security-check in santiago! schön, dass es noch (so viele) andere Idioten gibt!
Und Tschüss! ach nee, kein Papier ins Klo werfen! muss das Drecksding doch erschossen und verbrannt werden!
Und Tschüss! ach nee, kein Papier ins Klo werfen! muss das Drecksding doch erschossen und verbrannt werden!

Bilateraler Weinvergleich

Gepostet am Aktualisiert am

Bilateraler Weinvergleich

Das Prinzip des heutigen Blogs kennen Sportfreunde aus den so genannten Head-to-Head-Vergleichen vor wichtigen Fußballspielen. Da werden die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Mannschaftsteile gegenübergestellt und es kommt ein subjektives Ergebnis heraus, das mit dem Ausgang des Spiels – und das ist das Faszinierende daran – NIEMALS etwas zu tun hat.
Das kann ich auch! Heute geht es um den Direktvergleich zweier Weintouren, die ich in den letzten vier Tagen gemacht habe, eine in Chile (bei Valparaiso) und eine in Argentinien (bei Mendoza). Für meine fachkundige Untersuchung habe ich verschiedene Kriterien ausgewählt und sie beurteilt. Auf diese Weise verteile ich Punkte.
1. Die Organisation der beiden Touren ist sehr verschieden. In Valpo organisiert der Hostel-Eigner die Tour sehr individuell und begleitet uns persönlich durch die Weingüter, während es in Mendoza eine fest organisierte Tour mit fix gebuchten Stationen und dortigen Führungen ist. Beides funktioniert gut. Unentschieden: 0,5:0,5.
2. Der Preis in Mendoza für das Gesamtpaket ist viel günstiger, was auch daran liegt, dass Argentinien insgesamt billiger ist. 1,5:0,5 für Mendoza.
3. Die Infos, die man auf den Weingütern bekommt, sind in Mendoza gut, auch wenn sie sich bei den Stationen wiederholen. In Chile verzichten wir auf Führungen und konzentrieren uns aufs Degustieren. Punkt für Mendoza: 2,5:0,5.
4. Die Degustacion, das Kernstück der Tour (daher doppelte Bewertung!), ist in Chile erheblich besser. Sehr gut geschultes Personal bringt uns die Weine näher. Da macht das Schlürfen und Klugscheißen richtig Spaß. Ausgleich: 2,5:2,5.
5. Die Weine (auch hier doppelte Punktzahl): Auch hier gehen beide Punkte nach Chile. Hier werden uns ganz klar die subjektiv besseren Weine angeboten. Sehr überzeugend und lecker. 4,5:2,5 für Chile.
6. Die Tour in Mendoza überzeugt durch ihre Abwechslung. Neben Wein stehen noch eine Likörfabrik, Olivenölproduktion und eine Schokoladenmanifaktur mit selbst komponierten Schnäpsen auf dem Programm. Alles mit Verkostung versteht sich. Punkt für Mendoza: 3,5:4,5.
7. Ein Punkt für die reizvollere Landschaft und die Attraktivität der besuchten Weingüter geht nach Chile. Das Auge trinkt ja schließlich auch mit. 5,5:3,5.
8. Die Kategorie „Tourschlampe“, äh, „Tourbetreuung“ geht auch nach Chile. Die persönliche Betreuung von René ist einfach eng verbunden mit dem Erfolg der Veranstaltung und der tollen Stimmunmg an Bord. 6,5:3,5.
9. Sonderpunkt für mein persönliches „Fundstück aus Fernwest“ ist im Übrigen der Carmenère, eine ursprünglich französische Traube, die aber wegen großflächigen Schädlingsbefall in Europa (weitestgehend) verschwunden ist. Tolle Traube, toller Wein. Punkt für Chile: 7,5:3,5.
10. Letzte Kategorie: Betrunkenheitsgrad am Ende der Tour! Allein die Tatsache, dass ich noch in der Lage bin das hier überhaupt zu schreiben, spricht klar gegen Mendoza. Wenngleich wir auch in Chile noch in der Lage waren, im Anschluss vergnügt weiter zu trinken. Punkt nach Chile! 8,5:3,5.
Fazit: Chile gewinnt, ganz objektiv betrachtet, die bilaterale Weinverköstigung. Falls sich bei der Fußball-WM die beiden Teams mit genau diesem Ergebnis trennen sollten, werde ich in Zukunft als Wahrsagerkrake arbeiten und euch allen einen geilen chilenischen Carmenère spendieren!

gediegenes Ambiente, interessante Ausführungen, professionelle Degustacion
gediegenes Ambiente, interessante Ausführungen, professionelle Degustacion
Weinprobe mit Aussicht! So macht das Spaß!
Weinprobe mit Aussicht! So macht das Spaß!
Selbsthilfegruppe bei der Arbeit.
Selbsthilfegruppe bei der Arbeit.
Herr Boe versucht, den Durchblick zu bewahren.
Herr Boe versucht, den Durchblick zu bewahren.
Schnappsregal in der Schokoladenmanifaktur. mein Favorit "ruso muerto", der "tote Russe", grüner Pfeffer auf Wodka aufgezogen!
Schnappsregal in der Schokoladenmanifaktur. mein Favorit „ruso muerto“, der „tote Russe“, grüner Pfeffer auf Wodka aufgezogen!