was wäre schön in 2018

Busfahren in Norwegen 2

Gepostet am Aktualisiert am

Busfahren in Norwegen 2

Überraschungen können ja inspirierend wirken. Gerade am Anfang eines neuen Jahres, wenn man sich immer wieder gerne der Illusion hingibt, man selbst und vielleicht sogar wir alle wären zu Änderungen fähig. Wie oft haben wir schon angefangen, mit dem Rauchen aufzuhören…

Um sich als Deutscher überraschen zu lassen, empfehle ich gerne das Ausland. Und ich meine hier ausdrücklich negative und positive Überraschungen. Denn beides kann lehrreich sein.

Ich komme gerade aus Norwegen zurück. Für den Weg zum Flughafen Oslo nehme ich den „Flybussen“, was ja schon mal vielsprechend nach „Flugbus“ klingt. Während ich an der Bushaltestelle warte, hält dort ein anderer Bus und es spielt sich ein interessanter Fahrerwechsel ab. Denn der neue übergab dem alten Busfahrer beim Wechsel einen Autoschlüssel. Neugierig schaue ich dem Mann nach Verlassen des Busses hinterher und sehe, wie er in ein kleines Elektro-Auto steigt. Aha! Auf der Fahrertür steht „Norgesbuss – tjenestbil“. Es handelt sich also um ein Dienstfahrzeug des Busunternehmens, mit dem die Busfahrer zu ihrem Arbeitsplatz bzw. zur jeweiligen Haltestelle zum Fahrerwechsel fahren können. Einfach so. In einem Elektro-Auto! Bitte, so geht das!

Im übrigen sind Busfahrer in Norwegen ausgesprochen höflich und hilfsbereit und im Bus gibt’s gescheites Internet (kein Witz!). Daher gibt es den norwegischen Spruch: „Den bussjåfør, den bussjåfør, det er en man med godt humor!“ Auch so eine Sache, die man sich für die Zukunft in Deutschland wünschen könnte…

(Link zu Busfahren in Norwegen 1)

Abkürzung zur Rubrik: Spaß im Bus…

busfahren oslo

Neujahrsansprache von Tommi Boe

Gepostet am Aktualisiert am

Neujahrsansprache von Tommi Boe:
Was könnte 2019 besser werden?

Liebe Politik! (Ich lass die Anrede mal sehr allgemein.)
Wie wäre es denn, 2019 mal etwas von anderen, zum Beispiel Nachbarländern, zu lernen? Ich weiß, dahingehend tut sich der deutsche Politiker mitunter sehr schwer, und ich befürchte jetzt schon, dass das gerne eingeforderte Prinzip des lebenslangen Lernens leider nicht auf die deutschen Politiker übertragbar ist. Aber dennoch und sei es nur als Gedankenexperiment: Wie wäre es denn, mal etwas von anderen zu lernen …?
In Oslo gibt es bereits seit 1990 eine City-Maut. Das heißt, jeder, der mit dem Auto nach Oslo reinfährt, muss dafür zahlen. Sogar die Norweger in ihrem eigenen Land, auch wenn Andi Scheuer bereits bei dieser Vorstellung der Helm platzt. Und es geht noch weiter. So werden die Preise für Dieselfahrzeuge erhöht und steigen im nächsten Jahr auf 5 Euro pro Fahrt, während E-Fahrzeuge kostenlos nach Oslo einfahren können. (Aufladen kostet in Norwegen übrigens auch nichts, aber das ist eine andere Geschichte. Ganz ruhig, Andi!) Die Fahrten werden von einem Verkehrssystem erfasst und praktisch vom Konto abgebucht.
In Deutschland würde man vermutlich sagen, das ist technisch gar nicht möglich. Warum eigentlich nicht? Weil wir sonst so stolzen und bevormundenden Deutschen im Vergleich zu Norwegen in einem Entwicklungsland leben…?
Und es geht auch anders. In Dunkerque/ Dünkirchen (mit Vorstädten ca. 250000 Einwohner) können seit September 2018 alle Busse kostenlos genutzt werden und schon jetzt ist die Nutzung um 60% gestiegen. In Wien gibt es eine Jahreskarte für den ÖPNV für 365 Euro, die übrigens auch als Jobticket vom Arbeitgeber steuerlich geltend gemacht werden kann. In Kopenhagen fahren 45% der Bevölkerung mit dem Rad zum Arbeits- oder Ausbildungsplatz, weil die Stadt den Fahrradverkehr seit Jahrzehnten systematisch gefördert und priorisiert hat. (Spätestens jetzt ist Andi Scheuer komplett explodiert!) Sogar in Paris ist bei Smog die Metro kostenlos!
Natürlich ist diese Liste nicht vollständig. Aber sie zeigt, dass wir etwas lernen können, wenn wir denn wollen. Die Argumente dagegen werden ein bisschen dünn. Aber wir wissen auch: zwischen Können und Wollen fließt der Mississippi!

Kaffeesteuer für Fairtrade-Kaffee abschaffen

Gepostet am

Kaffeesteuer für Fairtrade-Kaffee abschaffen

Manchmal ist es ganz einfach, etwas Gutes zu tun, manchmal dabei sogar noch lecker! Fairen Kaffee trinken, zum Beispiel! Meiner Ansicht nach ist der Konsum von Fairtrade-Produkten ohnehin einer der effektivsten Wege einer nachhaltigen Entwicklungshilfe.

Es gibt gerade eine sehr interessante Initiative (verpflichtender Link unten), die sich zum Ziel macht, die Kaffeesteuer für Fairtrade-Kaffee abzuschaffen. Denn neben der Mehrwertsteuer zahlen wir mit jedem Kilo Kaffee zusätzlich 2,19 Euro Kaffeesteuer. Die gibt es wirklich. Sie spült dem deutschen Fiskus jährlich 1,1 Milliarden Euro ins Säckel.

Besagte Idee, diese Steuer für Fairtrade-Kaffee auszusetzen, könnte nun dafür sorgen, dass fairer und nachhaltiger Konsum gefördert werden würde. Denn auch dem finanziell sensiblen Geiz-ist-geil-Konsumenten könnten auf diesem Weg Fairtrade-Produkte nähergebracht werden und der sinnvolle und wünschenswerte Umstieg auf Fairtrade-Produkte würde vielen leichter fallen.

Bisher sind lediglich vier Prozent des in Deutschland konsumierten Kaffees unter Fairtrade-Bedingungen produziert. Und all denjenigen, die es weniger mit Moral und Verantwortung haben, sei gesagt: je besser es den Menschen in den Entwicklungsländern geht, um so weniger von ihnen machen sich auf den Weg nach Europa. Uuupsi! Auch dieser Zusammenhang sollte uns bewusst sein!

Übrigens wurde schon 2014 von der Hamburger SPD der Versuch gestartet, die Kaffeesteuer für Fairtrade-Kaffee zu kippen. Jetzt mahlen erstmal die Kaffeemühlen der Politik und die mahlen nicht in erster Linie nachhaltig sondern langsam!

Bis dahin sind wir tapfer und überlassen es nicht der Politik, dieses Thema totzusitzen, sondern trinken einfach weiter fairen Kaffee!

kaffeesteuer

Der Kaffeehändler J.J. Darboven setzt übrigens schon seit 25 Jahren auf Fairtrade!

Die Lebensmittelampel kommt – oder lieber nicht?

Gepostet am Aktualisiert am

Die Lebensmittelampel kommt – oder lieber nicht?

Was wäre schön in 2018? Schön wäre es doch, wenn es auch die deutschen Politiker in 2018 endlich schaffen würden, eine Lebensmittelampel einzuführen.

Dass dies funktioniert, die Lebensmittelindustrie nicht ruiniert und den Verbraucher auch nicht überfordert oder wahlweise entmündigt, vermögen deutsche Lobbyisten vielleicht nicht für möglich halten und weiterhin versuchen, sie zu verteufeln und zu verhindern, jedoch gibt es seit Sommer in Frankreich den sogenannten „nutri score“.

Nutri-Score

Das Ziel dieser Kennzeichnung soll es sein, den Verkauf von Produkten zu fördern, die weniger Fett, Salz und Zucker enthalten, und auf die Weise die Lebensmittelindustrie zur Herstellung gesünderer Produkte zu erziehen.

Auch die Weltgesundheitsorganisation WHO bewertet die Einführung der Lebensmittelkennzeichnung in Frankreich als einen Erfolg für eine bessere Ernährung.

Na, wäre das nicht auch etwas für Deutschland und ganz Europa…?

Nutri-Score - umfrage

Ja, möchte man meinen. Aber nachdem sich die Konzerne jahrelang erbittert gegen eine solche Lebensmittelampel gewehrt haben, wollen plötzlich Nestlé, Coca-Cola, Mars, Mondelez und Co eine eigene EU-weite Ampelkennzeichnung einführen. Jedoch sind die Kriterien so lasch, dass die Industrie-Ampel Produkte gesünder erscheinen lässt, als sie sind. So besitzt diese Konzern-Ampel zwar drei Farben, aber die Kennzeichnung rot für ungesund erhält kein einziges der Produkte. Also praktisch gäbe es nur eine Entscheidung zwischen gelb und grün (siehe Beispiele), während der französische Nutri Score mit fünf Farbabstufungen tatsächliche Unterschiede aufzeigt. Na bravo!

 

Hier noch ein paar Beispiele, wie sich die Lebensmittelindustrie eine Ampel vorstellt:

Industrie-Ampel BecelIndustrie-Ampel nutellaIndustrie-Ampel chipsfrisch