dümmer geht immer
97% aller Lügen entsprechen nicht den Tatsachen!
97% aller Lügen entsprechen nicht den Tatsachen!
Untertitel: Aber was ist mit den anderen drei Prozent? Kann man jetzt nicht einmal mehr den Lügen vertrauen…?!1!
Neulich habe ich diesen Post gelesen: „97% of Scientists agree with Whoever is Funding Them!“ und mein erster Reflex war, dem direkt zuzustimmen. Denn sofort kam mir der Spruch in den Sinn „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing!“ – Und vielleicht denkt man auch an die Wissenschaftler:innen, die im Dienste der Tabakindustrie tätig waren und die Kohle- und Ölinteressen unterstützen…
Aber wie das so ist mit den ersten Reflexen, sie sind zwar die schnellsten, aber nicht immer die hellsten! Denn selbst wenn in der obigen Aussage ein Funken Wahrheit stecken mag, so ist sie doch insgesamt ein krasses Misstrauensvotum an die Wissenschaft generell und auch sinnbildlich für unsere derzeitige Debattenkultur, in der Vertrauen, sei es in Wissenschaft, Presse oder gar Politik, zunehmend beschädigt ist und wird. Meiner Ansicht nach, kann man aktuell von einem gesellschaftlichen Vertrauensverlust sprechen. Und so funktioniert auch der Post.
Aber erst mein dritter Gedanke wies mich darauf hin, woher mir diese „97% Wissenschaftler:innen“ bekannt vorkamen. Denn im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Anerkennung des menschengemachten Klimawandels wird genau diese Zahl immer wieder genannt, nämlich diese 97% der Klima-Wissenschaftler:innen. Zufall also, dass in obigem Post auch von genau 97% die Rede ist? Eher nicht! Klares Ziel dieses Posts soll ja gerade sein, die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft zu beschädigen.
Auch kein Zufall und auf seltsame Art geradezu putzig, dass in vielen Veröffentlichungen im Internet immer wieder die Richtigkeit dieser 97% der Klima-Wissenschaftler:innen angezweifelt wird, aber nicht die Richtigkeit des menschengemachten Klimawandels. Als ob es wichtig wäre, ob es nun 97, 93 oder 99% der Klima-Wissenschaftler:innen sind. Aber auch hier geht’s um die Macht des Zweifels. Denn wo der Zweifel erst einmal in der Welt ist, da gibt es kein Vertrauen mehr. Wer Zweifel sät, wird Misstrauen ernten! Und genau darum geht’s leider! Und wie erfolgreich diese Strategie ist, kann man ja gerade sehr gut beobachten…
Der Hurensohnkodex
Der Hurensohnkodex
Ach, herrlich! Ein Ehrenkodex! Für die Ehrenmänner der Union – und für die Ehrenfrauen natürlich auch. Ich bin stark beeindruckt: ein Ehrenkodex! Respekt! Und was gab’s vorher? Einen Hurensohnkodex oder was?
Seit Jahrzehnten wehren sich die Unions-Parteien hartnäckig gegen alle Versuche, ein verpflichtendes Lobbyregister einzuführen, wie es von anderen Parteien und von LobbyControl gefordert (einem sehr unterstützenswerten Verein im Übrigen!) wird. Aber natürlich ist nichts passiert, nicht mit CDU und CSU! Wer jede Nacht mit der Lobby ins Bett steigt, verliert auch schon mal die Übersicht. Nächstenliebe gilt eben auch für Lobbyist:innen. Dafür steht das „C“ bei den C-Partei. Von Offenheit und Transparenz steht im Alten Testament übrigens nichts geschrieben…
Das Ganze ist, in meinen Augen, ähnlich glaub- und vertrauenswürdig wie der Umgang der katholischen Kirche mit seinem Missbrauchsskandal. Wir unterschreiben jetzt alle diesen Hurensohn-… äh… Ehrenkodex, nuscheln ein reuiges Ave Marie in die ffp2-Maske und zack, dann hätten wir das ja endgültig erledigt! Das muss dann aber auch als Aufklärung genügen.
Und um die eigene Glaubwürdigkeit und Ernsthaftigkeit zu unterstreichen, legte Thorsten Frei, CDU, mit folgender Forderung nach: „Ehrenkodex auch für die SPD!“ Richtig, wir erinnern uns: das war ja das Problem, diese verdammte SPD…! Vielleicht schließt Frei einfach von der Verdorbenheit seiner eigenen Leute auf alle anderen Politiker:innnen. Logisch, schließlich gehören die von der SPD ja auch zur Regierung. Dann müssen die auch korrupt oder ehrenlos sein und deshalb dringend so einen Ehrenkodex unterschreiben. Und schon ist die Ehre gerettet! Ist klar!
Auch die deutsche Klimapolitik verliert mit 0-6
Auch die deutsche Klimapolitik verliert mit 0-6
Die deutsche Klimapolitik ist, meines Erachtens, in etwa so zu bewerten wie das 0-6 der Nationalmannschaft gegen Spanien: erbärmlich!

Mit dem entscheidenden Unterschied, dass sich die für die Klimapolitik verantwortlichen Politiker*innen trotz des Ergebnisses nicht davon abhalten lassen, sich unentwegt für unternommene Anstrengungen und bereits Erreichtes zu rühmen. Klingt in etwa so, als hätte Jogi Löw die besondere Einsatzfreude, Kampfeslust und Laufbereitschaft seiner Jungs nach dem Spiel hervorgehoben und auf den tollen Lattenkracher von Serge Gnabry verwiesen. All das hat Jogi Löw nicht gemacht. Er ist anscheinend kein CDU-Politiker.
Aber die CDU verweist gerne auf die „Erfolge ihrer Klimapolitik“. Als wäre das allein nicht schon Oxymoron genug! Gerne wird an dieser Stelle mit spitzen Zeigefingern auf andere Länder gezeigt, die noch weniger in Sachen Umwelt- und Klimaschutz machen. Dieses altbekannte Spiel soll natürlich von den eigenen Unzulänglichkeiten ablenken. Argumentativ in etwa so überzeugend, als würde man die Länderspielniederlage gegen Spanien relativieren und verharmlosen, indem man darauf verweist, dass Samoa in einem Länderspiel gegen Australien ja schon mal mit 0-31 verloren hat.
Als wäre damit irgendjemandem geholfen. Dem Planeten und den folgenden Generationen schon mal gar nicht! Nicht mal der deutschen Nationalmannschaft!
Und natürlich kann man anmerken, dass diese dämlichen Fußballvergleiche völliger Blödsinn sind und vorne und hinten nicht stimmen. Zum Beispiel in der Hinsicht, dass beim Fußball immerhin bei einer 0-6 Niederlage auch eine andere Seite gewinnt – Glückwunsch Spanien! Aber wer gewinnt beim Klimawandel…? Na…?! Hier könnten wir nickend zustimmen, dass Fußballvergleiche doch nicht immer funktionieren. Andererseits… und an dieser Stelle wird’s hässlich. Denn vielleicht sollten wir viel genauer und ehrlicher darauf schauen, wer vom Klimawandel tatsächlich profitiert, wer die Gewinner sind…
Und ziemlich schnell müssten wir feststellen, dass wir selber Jogi Löw sind und damit verantwortlich für die Niederlage. Wir würden schnell alle Spiegel verhüllen, damit uns nicht täglich die hässliche Fratze des selbstsüchtigen und verlogenen Konsumenten entgegenschaut, auf dessen Lebensverhältnisse der klimaschädliche und ressourcenvernichtende Konsum basiert.
Hmmm, blöde Fußballvergleiche!
Mimi-Merz
Mimi- Merz
Manchmal wundere ich mich dann doch noch über die Selbstbesoffenheit von Politikern wie Merz. Ist ja nicht so, als hätte ich eine übertriebene Erwartungshaltung, was solche Politikboliden angeht. Aber hin und wieder werde ich doch überrascht.
Als der CDU-Parteitag verschoben wurde und ein offensichtlich angepisster Friedrich Merz vor die Kameras trat, durfte die Welt mal wieder Zeuge seiner Selbstdemaskierung werden. Er regte sich über das Partei-Establishment der CDU auf, das ihn „verhindern“ wolle. Der personifizierte, fleischgewordene Lobbyenddarm der Hochfinanz regt sich über die da oben auf. Was ist los mit dem? Was regt er sich so auf? Hat er schlecht gekackt oder mal wieder keinen Parkplatz für seinen Privatjet gefunden? Stand wahrscheinlich stattdessen so ein Drecks-Lastenfahrrad von einem schwulen Pärchen drauf! Die Welt ist so ungerecht!
Schon irgendwie putzig der Merz. Steht beleidigt da und führt sich auf und, als wäre das nicht schon lustig genug, verknüpft seine Kandidatur auch noch mit der „Neuausrichtung der CDU“, als wäre die CDU mit ihm endlich bereit für die Herausforderungen der 90er Jahre. Und ich stell mir ständig die Frage: Ist das jetzt schon wieder Max Uthoff in einer Parodie oder ist das immer noch Merz und meint das alles ernst? Und soll das eine Bewerbung für den CDU-Vorsitz oder doch eher den deutschen Comedy-Preis sein?
Im Sport würde man sagen: Es gibt schlechte Verlierer. Noch schlimmer sind aber schlechte Gewinner, klar! Wie unsympathisch ist das denn? Aber Merz schafft es in eine noch andere Kategorie. Er ist ein vorauseilend schlechter Verlierer, der schon vor dem Anpfiff auf den Schiedsrichter, auf Gott und die Welt schimpft. Bäh! Da liegt so ein eklig-fauliger Trump-Geruch in der Luft! Normalen Menschen würde bei so viel Unfug einfach der Schädel platzen und dann hätte es sich damit erledigt…!

Da kann ich abschließend auch nur noch auf diesen großartigen Clip von extra3 verweisen. In der Hauptrolle Mimi-Merz!
Hier geht’s zur Merz-Trilogie von vor zwei Jahren.
Noch mehr Wurst und Schnapps!
Noch mehr Wurst und Schnapps!
Worum geht’s denn heute? Corona, US-Wahlen, Klimawandel, Flüchtlingslager, Hetze, Terror…
Nein, liebe Freunde. Einer muss sich ja um die wichtigen Themen kümmern. Denn heute geht’s wirklich um die Wurst. Oder halt Stopp! Ist das schon zu irreführend, weil diese Wurst-Metapher womöglich nicht fleischhaltig genug ist? Hmmm…
In dieser Woche stimmte das EU-Parlament darüber ab, ob auch in Zukunft vegane und vegetarische Produkte noch Wurst, Schnitzel oder Burger heißen dürfen. Kein Witz! Gut, dass wir dafür ein hochbezahltes EU-Parlament haben. Die Begründung ist, solche Bezeichnungen seien für die Verbraucher*innen irreführend. Noch mal, auch wenn ich mich wiederhole: kein Witz!

Die armen Pommes daneben sehen auch schon ganz verwirrt aus…!
Wie beschränkt sollen denn die Leute sein? Halten Politiker*innen das Volk tatsächlich für so dumm, sich von einem Produkt, das ausdrücklich „vegane Wurst“ heißt, so sehr verwirren zu lassen, dass sie glauben, es sei Fleisch drin. Solche Leute glauben sicher auch, Jägerschnitzel sei ein Leckerbissen für Kannibalen oder Granatapfel ein Sprengstoff. Und wird eine Fleischtomate in Zukunft noch so heißen dürfen, so ganz vegan…? Wir leben in verwirrenden Zeiten und sehnen uns nach der großen Einfachheit zurück, als Wurst noch Wurst war. Okay, die Höhle war nass und kalt und der Empfang war mäßig, aber sonst war doch alles besser…!
Insgeheim warte ich auf die erste Unterlassungsklage eines traditionellen Metzgermeisters gegen die großen Wurstkonzerne, der dafür die gleiche Argumentation anführt, mit der die Fleischlobby vorgeht, und die „Wurst als kulturelle Errungenschaft“ ins Feld führt. Denn dann müssten sich plötzlich die Konzerne verteidigen, ob und inwiefern ihre fragwürdigen industriellen Erzeugnisse noch die ehrenwerte Bezeichnung Wurst verdient haben. Fände ich mal eine interessante Wendung dieser Diskussion. (Für Wurstfreund*innen empfehle ich diesen interessanten und auch ein bisschen ekligen Clip über industrielle Wurstproduktion und spoiler schon mal den leckeren Fachausdruck Separatorenfleisch)
Ach ja, eine Frage bleibt noch: Fleischpflanzerl darf man weiterhin sagen oder was?!?!1!! Warum…? Weil das ironisch ist und Veganer*innen keine Ironie verstehen oder was…? Die Behelfslogik versagt an dieser Stelle, da ja gleichzeitig „vegane Wurst“ zwar nicht ironisch, aber doch für jeden mit dem IQ einer Teewurst verständlich und trotzdem ausreichend irreführend ist. Logical Meltdown!
Im Hintergrund summen* die Unionspolitiker*innen Hand in Hand mit den Lobbyist*innen des Bauernverbands pandemiekonform (weil in Pandemiezeiten nicht gesungen werden darf) ihre Hymne: „Wes Wurst ich ess, des Lied ich summ…“
Schon vor fast vier Jahren gab es eine ähnlich dumme Debatte und einen ähnlich dummen Blog dazu:
https://tommiboe.com/2016/12/29/wurst-ist-wurst-und-schnaps-ist-schnaps/