Monat: Juni 2018
Impotenter Ballbesitzfußball
Impotenter Ballbesitzfußball
WM 2018. Nach der ersten Halbzeit im Spiel Deutschland gegen Südkorea hatte Deutschland knapp 80 Prozent Ballbesitz bei einer Passquote von 91%. Die beiden einzigen echten Torchancen hatte hingegen Südkorea.
Der Artikel könnte eigentlich hier enden…
Bei der WM 2006 wurde der Begriff Tiki-Taka-Fußball weltweit bekannt. Spanien wurde in diesem Stil zweimal Europameister und einmal Weltmeister. Aber es stellten sich die gegnerischen Teams darauf ein und Spanien flog 2014 in der ersten Runde raus. Das Tiki-Taka war am Ende. Die spanische Presse titelte: „Spaniens Fußball ist wie Liebe ohne Sex!“ – Immerhin! möchte ich anfügen. Denn beim deutschen Fußball bei der WM 2018 war auch von Liebe nichts mehr zu erkennen. Das Auftreten der deutschen Nationalmannschaft wird der Nachwelt wahrscheinlich als „impotenter Ballbesitzfußball“ überliefert werden. Auch Adjektive wie uninspiriert, lahmarschig und Ausrufe wie „wollt ihr mich eigentlich verarschen, ihr Kackbratzen!“ bieten sich natürlich an.
Gewisse Ähnlichkeiten zwischen deutschem Fußball und deutscher Politik sind, meines Erachtens, nicht von der Hand zu weisen. Wir befinden uns in der Ära des Weiter so! Dahingehend sind sich Jogi Löw und Angela Merkel sehr ähnlich. Sie erzählen uns, dass sie es schaffen, irgendwie, ein Stück weit. Und doch ist uns allen klar, dass es nicht mehr so weiter gehen kann und auch nicht darf und gut schon lange nicht.
Beim Fußball wurde das beeindruckend aufgedeckt. Der deutsche Fußball ist entschlüsselt. Quasi jeder weiß, wie man gegen Deutschland spielen muss, und anscheinend ist das auch gar nicht so kompliziert. Aber hey! Wir sind Vize-Olympiasieger im Eishockey! War das nicht geil?!
Hier geht’s zum WM-Studio:
Boss auf dem Platz oder BOSS unter den Achseln?
Boss auf dem Platz oder BOSS unter den Achseln?
An Julian Draxler in der Startelf führt einfach kein Weg vorbei. Dafür riecht er einfach zu gut.
In einem Interview vor der WM hat Julian Draxler berichtet, er gehe niemals ohne Parfum auf den Platz, das gebiete auch der Respekt den anderen gegenüber. Hä?! waren meine ersten beiden Gedanken. Das klang auf unterschiedlichen Betrachtungsebenen so bekloppt, dass an der Nachricht etwas nicht stimmen konnte. Dann fand ich heraus, dass Draxler jetzt „Markenbotschafter“ für BOSS ist, und schon ergibt alles wieder Sinn.
Mario Götze lässt sich von Samsung filmen, wie er nicht zur WM fährt, dann kann WM-Fahrer Julian Draxler auch seine Seele oder seine Achseln an BOSS verkaufen. Warum denn nicht?! Klar, dass das Nivea-Botschafter Löw und Shampoo-Ikone Bierhoff gefällt. Bierhoff hat ja schon zu einer Zeit für Shampoo geworben, als Rudi Völler seine Frisur noch selbst gestrickt hat.
Respekt auf dem Platz finde ich natürlich tendenziell okay. Dagegen kann man wirklich kaum argumentieren. Aber ob das die Kernkompetenz für einen Titelgewinn ist, wage ich zu bezweifeln. Ich halte es da eher mit Lilian Thuram, der sich vor dem Spiel mit Knoblauchöl eingeschmiert hat. Das sollte Mücken und Gegenspieler vom Strafraum fern halten. So wird man Weltmeister!
Übrigens, unser Kreisläufer hat damals nie während der Saison sein Trikot gewaschen. Er stank nach Schweiß, Alkohol und noch viel Schlimmerem. So hat er sich Respekt verschafft!
Auf einer ganz anderen Ebene finde ich fast schon wieder schade, dass andere Fußballer während ihrer aktiven Karriere die Chance zum Markenbotschafter verpasst haben. Ich kann mir schöne Werbeclips mit Oli Kahn vorstellen, wie er seinen Gegenspieler anknabbert und für tictac wirbt oder Zahnseide.
Wie auch immer. Ich würde mir allerdings von Julian Draxler ein bisschen mehr Boss auf dem Platz und weniger Boss unter den Achseln wünschen.
Was die wenigstens wissen: Ich hab ja schon vor vier Jahren eine Mail an Jogi Löw geschrieben, und wir sind Weltmeister geworden…
Gentrifizierung am Oslofjord
Gentrifizierung am Oslofjord
Als ich zu Recherchezwecke nach Oslo aufbrach, wusste ich natürlich längst, dass sich Oslo seit Jahren mit Zürich um den Titel der teuersten Stadt Europas duellierte. Und die Folgen für das Leben und Wohnen in großen und beliebten Städten sind ja auch in Deutschland bekannt. Eine davon nennt sich Gentrifizierung, die in Deutschland aber keine Chance hat, da wir ja eine hocheffiziente Mietpreisbremse haben. (Aber ich wollte mich an dieser Stelle gar nicht über deutsche Politik lustig machen!)
Aber welche Sphären die Gentrifizierung am Oslofjord bereits erreicht hat, überraschte mich doch. Seit Jahren verbringe ich Pfingsten am Oslofjord und bin zu einem begeisterten Muscheljäger geworden. Am Ufer unterhalb unserer Hütte gibt es eine kleine aber gut ausgestattete Muschelbank mit ausgezeichnetem Service und großer Kundenzufriedenheit. Jahr für Jahr haben wir dort im knietiefen Wasser unsere Miesmuscheldividende abgreifen können. Mittels einer Miesmuschel-App (Blåskjell im App Store) lässt sich überprüfen, ob die Muscheln genießbar sind.
Aber in diesem Jahr durften wir Zeugen werden, dass an eben jener Muschelbank neben den Miesmuscheln bereits Pazifikaustern angesiedelt hatten. Ominöse Austernschalen am Ufer lieferten erste Beweise und tatsächlich fanden wir im Wasser die eingewanderten Drecks-Upper-Class-Austern, die sich hier ganz offensichtlich einen Verdrängungskampf mit den bescheidenen, einheimischen Miesmuscheln lieferten. Und wenn man sich mit den Gesetzen des Wohnungsmarktes auskennt, kann man sich denken, wohin das führt. Die endemischen Miesmuscheln bringen es bloß auf einen Marktwert von 3-5 Euro pro Kilo. Dafür bekommt man gerade mal eine Auster. Könnt Euch ja selbst ausrechnen, wie groß die Unterschiede im Stundenlohn sind! Zudem zahlen die Pazifikaustern ihre Steuern wahrscheinlich irgendwo in Übersee! Klar, was das für den Verdrängungskampf im Wohnungsmarkt bedeutet…!
Also sind wir gut bewaffnet mit Hammer und Sichel in den Fjord gestiegen und haben die vermeidlichen Gentrifzierungsgewinner aus unserer Muschelbank geklopft und zur Strafe, mit frischer Zitrone versteht sich, aus ihren versnobten Hochsicherheitsgehäusen geschlürft. Na klar, ein schmutziges Geschäft! Aber was macht man nicht alles in Häuserkampf, um für ein bisschen Gerechtigkeit einzutreten?!
Liebe Qualitätsmedien – was ist wichtig?
Liebe Qualitätsmedien – was ist wichtig?
Der wahre Skandal ist es doch, dass sich über 1200 zu Unrecht genehmigte Asylanträge mehr aufgeregt wird als über 32500 zu Unrecht abgelehnte!
Das zeigt sich leider auch am Ausmaß der Berichterstattung. Denn wer hat überhaupt schon einmal vor dieser zweiten Zahl durch die Medien erfahren? Sie stammt übrigens aus Angaben der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Fraktion und bezieht sich auf ein Jahr, während die 1200 Fälle aus Bremen einen Zeitraum von vier Jahren betreffen. Wo, wann und in welchem Umfang wurde über die zu Unrecht abgelehnten Bescheide berichtet?
Krass, dass sich ausgerechnet die von den neuen Rechten als Lügenpresse beschimpften Öffentlich-Rechtlichen Medien genau an deren Geschäft beteiligen und den einen Fakt (1200 Bescheide in Bremen) tagtäglich als Skandal behandeln und den anderen Fakt (32500 Bescheide) unter den Öffentlich-Rechtlichen Teppich kehren. Warum?! Was ist die Begründung für diese einseitige Berichterstattung? Um auch ja nicht in den Verdacht zu geraten, etwas zu verschleiern, nicht aufzuklären und um möglichen Anschuldigungen von rechts entgegenzuwirken?
Freunde, Ihr bleibt für die doch ohnehin die Lügenpresse. Dann lässt Euch doch nicht noch zusätzlich von denen instrumentalisieren und Euch deren Agenda diktieren. Euer Auftrag ist objektive und ausgewogene Berichterstattung. Ihr bestimmt die Inhalte. Aber genau das kann ich leider zurzeit nicht erkennen. Denn das Agenda Setting betreiben leider längst die Rechten. Und mit dieser einseitigen Berichterstattung verschärft Ihr die Stimmung und gebt Informationen eine größere Gewichtung, als sie objektiv haben sollten. Und durch diese Präsenz erscheint das Thema noch wichtiger. Und das überzeugt dann auch andere Teile der Bevölkerung von der Bedeutung des Themas.
Bei der Bundestagswahl gaben 44 Prozent der befragten Wähler an, das Flüchtlingsthema sei das Thema Nummer eins, was der absolute Höchstwert war. Zukunftsthemen wie Altersvorsorge, Pflege, soziale Ungerechtigkeiten, Infrastruktur, Wohnungsnotstand, Klima- und Umweltproblematik, Digitalisierung spielten demgegenüber keine so große Rolle.
Liebe Qualitätsmedien, hinterfragt Euch doch mal, was Eure Aufgaben sind? Sicherlich nicht, Quotenhuren und Steigbügelhalter für die Rechten zu sein! Ihr seid für das Agenda Setting verantwortlich, Ihr Pappnasen! Sonst kommen die Vorwürfe der einseitigen Berichterstattung nämlich schon bald von der anderen Seite!
Mehr zum Agenda Setting;
Tu was Gutes – und meide Nestlé-Produkte
Tu was Gutes – und meide Nestlé-Produkte
Aktuelle Bemerkung zum Repost: Auf der Suche nach einem Kaffeebehälter für meine anstehende Fahrt im elterlichen Keller dies hier gefunden:
Also noch mal und es ist ja nicht so schwer: Finger weg von Nestlé-Produkten!
Es ist ja schon ein bisschen her, dass Peter Brabeck, bis 2017 Verwaltungsratpräsident von Nestlé, seinen vielzitierten Satz „Zugang zu Wasser sollte kein Menschrecht sein!“ geäußert hat.
Dafür wurde er durchs Dorf getrieben (zurecht, wie ich meine!). Er hat sich dann irgendwie rausgeredet, er wolle dem Wasser einen Wert geben, und alles relativiert, was mich ziemlich an AfD-Rhetorik erinnert. Erst draufhauen, damit das Klientel ganz rechts draußen Jawoll! schreien kann, dann zurückrudern und relativieren, damit sich auch die gemäßigteren Anhänger wiederfinden können.
Aber leider ist Brabecks Satz noch immer aktuell. Denn Nestlé betreibt weiterhin das gleiche, schmutzige Geschäft: Wasserrechte in Entwicklungsländern auf ominöse Weise aufkaufen und die Wasservorkommen abpumpen, bis die Grundwasserspiegel sinken und die Quellen für die Bevölkerung versiegen, und dann das saubere, wertvolle Wasser teuer verkaufen! Bäm! Geiles Geschäftsmodell, ihr imperialen Arschkrampen!
Genau das passiert zurzeit in Äthiopien. Laut WaterAid, einer NGO, die sich weltweit für die Versorgung mit sauberem Trinkwasser einsetzt, haben 42 Millionen Äthiopier keinen Zugang zu sicherem Wasser. Was Nestlé nicht davon abhält 50.000 Liter Wasser pro Stunde aus äthiopischem Boden zu pumpen.
Wenn Konzerne schon keine ethische Maßstäbe haben, dann sollten wir Konsumenten sie zumindest haben. Denn wenn nicht wir, wer dann?! (Aus Zeit-, Platz- und Nervengründen sage ich an dieser Stelle nichts zu den anderen Menschenrechts- und Umwelt-Themen, bei denen sich Nestlé auch daneben benimmt.)
Also: Tu was Gutes – und meide Nestlé-Produkte!
Weil das gar nicht so einfach ist, hier noch mal die Liste von Marken und Tochterunternehmen, die alle zur Nestlé-Gruppe gehören.
