Monat: Mai 2021
Hartnäckige Meinung bei völliger Ahnungslosigkeit
Früher, in Zeiten der Ahnungslosigkeit, vertraute die Menschheit auf Expert:innen. Es gab eine Ausnahme. Denn schon damals gab es 80 Millionen Bundestrainer. Aber ansonsten hatte man keine Ahnung, daher auch keine Meinung und hielt die Fresse. Es war, als wäre eine Ahnung die Grundvoraussetzung für eine Meinung. Das klingt heute natürlich völlig absurd. Denn die meisten pflegen ihre hartnäckigen Meinungen bei völlig Ahnungslosigkeit und das ist überhaupt kein Widerspruch mehr. Im Gegenteil! Heute sind wir selbst die Expert:innen und praktischer Weise für alles!
Schließlich haben wir alle an der YouTube-Fernuni unsere Credits erworben und tragen unsere Facebook-Expertisen allen vor, die nicht bei drei im Darknet verschwunden sind. Nach über einem Jahr Corona sind wir doch alle Epidemiologie-Expert:innen, Impf-Strateg:innen und RKI-Ehrenpräsident:innen.
Kennt Ihr auch das Gefühl, Ihr seid der/die einzige im Raum, der/die die Zusammenhänge wirklich blickt? Und nein, es ist gar kein Gefühl, vielmehr ist es inzwischen eine Gewissheit. Eigentlich müsste Markus Lanz jeden Moment bei mir anrufen und mich in seine Sendung einladen! (Ich hab ihm doch extra meine Nummer geschickt…!)
Ich habe mir aber mittlerweile eine andere Rolle zugelegt. Ich zucke einfach mit den Schultern und sage: „Sorry, Impfen…? Nee, dazu habe ich keine Meinung.“ – Probiert das mal aus. Das verunsichert die Gegenüber ungemein, wenn man einfach (aber mit voller Absicht!) auf eine klare Position verzichtet und dazu nett lächelt. – Auch gut: „Lockdown, sorry, hab ich keine Meinung, das ist mir echt zu kompliziert!“ – „Äh, wie, du hast keine Meinung…? Bist du blöd…?!“ – Und ich antworte: „Nee, ich bin nicht blöd. Denn sonst hätte ich ja auf derart komplexe Zusammenhänge so eine einfache Antwort, wie du sie immer hast!“
Ich nenne das „ahnungsvolle Meinungslosigkeit!“ Das wiederum verstehen die meisten anderen natürlich nicht…
Bleibt stabil!
Abiaufsicht oder: die Langeweile des Todes
Abiaufsicht oder: die Langeweile des Todes

Ich weiß, Langeweile muss nicht schlecht sein. Es gibt sie in der entspannenden, erholenden Variante, ein langweiliger Rosamunde Pilcher-Film mit einem langweiligen Weißwein. Große Langeweile kann dafür sorgen, dass die Wohnung geputzt oder gar Socken gebügelt werden und ein langweiliges Buch (z.B. Adalbert Stifters „Nachsommer“) kann hervorragend beim Einschlafen helfen!
Ich hatte gestern die Langeweile des Todes, mit anderen Worten: Abiaufsicht! Nicht dass eine normale Aufsicht bei Klausuren oder Klassenarbeiten besonders spannend wäre. Aber dabei kann man wenigstens lesen, vorbereiten oder korrigieren. Das alles ist bei der Abiaufsicht natürlich nicht erlaubt.
Wir sitzen in unserer Turnhalle, einem Ort von Spiel, Spaß und Bewegung, die Schüler:innen hochkonzentriert über ihren Abiaufgaben, ich atme. Nach einer Viertelstunde ist mein Kaffee ausgetrunken und mein Knoppers aufgeknoppert, mein Handlungsspielraum für die nächsten eineinhalb Stunden damit weitestgehend ausgeschöpft. Die Uhr an der Wand hat nicht einmal einen Sekundenzeiger, den ich aufmerksam verfolgen könnte. Und den Minutenzeiger zu beobachten… keine weitere Erklärung. Ich möchte Euch nicht langweilen!
Mir ist so langweilig, ich habe angefangen, meine Wohnung gedanklich zu putzen. Und alleine im Kopf zu prokrastinieren, ist gar nicht so leicht. Ich versuche mich mit einem Gedankenspaziergang und scheitere. Ich konzentriere mich auf meine Atmung, vier Sekunden einatmen, fünf Sekunden Luft anhalten, acht Sekunden ausatmen – Pranayama! Mein Herzschlag wird immer langsamer, aber mein Puls so hart, dass ich Angst bekomme, es könnte die Abiturient:innen ablenken. Meine yogische Selbsterfahrung lehrt mich: Die Zeit vergeht auch nicht schneller, wenn man sehr langsam atmet. Verdammt! Ich höre völlig auf zu atmen. Mein Metabolismus ist so weit runtergefahren, der lebensnotwendige Restsauerstoff diffundiert über die Haut.
Mein Kollege, der vorne sitzt, fängt an zu weben. Zur Klarstellung: Handarbeiten sind natürlich nicht erlaubt! Mit Weben ist hier der Hospitalismus gemeint, der bei eingesperrten Pferden auftritt, indem sie ihren Kopf großen Schleifen bewegen, um sich ein wenig selbst zu spüren. Ein kleines bisschen Pferd sein, also Pony quasi oder Isländer….
„Bohh – wat is dat langweilig“, denke ich und erinnere mich an einen alten Sketch von Hape Kerkeling. Aber Rätselhefte sind auch nicht erlaubt. Oh Mann, kann einer mal mein Leben vorspulen!
Als ich am Abend mit meiner Schwester telefoniere, erfahre ich, dass in Norwegen Rentner:innen die Aufsicht in den Abiprüfungen übernehmen. Wie geil ist das denn…?! Die Leute, die am meisten in Langeweile geschult, ja, gestählt sind, für Aufsichten einzusetzen. Hochqualifiziert im Endstadium! Viele deutsche Rentner:innen fänden diesen Job wahrscheinlich auch total abwechslungsreich und spannend.
Hallo Kultusministerium Baden-Württemberg, kannst du mich hören…?! – Ich will auch Rentner:innen!!!
Ich sehe schon die Schlagzeile: