inneres team
Kleiner Grenzverkehr, Teil 4
Kleiner Grenzverkehr, Teil 4
In Punta del Diablo traf ich drei Norddeutsche, die gerade aus Brasilien nach Uruguay eingereist waren. Sie wollten ein paar Tage in Uruguay verbringen, bevor es dann weiter nach Buenos Aires gehen sollte. Sie führten, während ich am gleichen Tisch saß, eine interessante Diskussion. Interessant deshalb, weil ich ähnliche Gespräche auch immer mit meinem inneren Team führe. Ihr kennt vielleicht diese Drecksäcke Einerseits und Andererseits, die einfach nicht die Fresse halten können.
Die Jungs waren über Chui/ Chuy eingereist. Der Ort hat zwei Schreibweisen, eine portugiesische und eine spanische, weil er genau auf der Grenze liegt. Und ihnen ist so etwas Ähnliches wie mir zwischen Paraguay und Argentinien passiert (siehe https://tommiboe.wordpress.com/2014/01/14/kleiner-grenzverkehr-teil-3/). Der grenzübergreifende Bus hielt zwar auf der brasilianischen Seite zum Pässestempeln aber nicht auf der uruguayischen, sondern fuhr einfach direkt weiter zum Busterminal. Ohne weiter zu überlegen, fuhren die drei nach Punta del Diablo, was ungefähr eine Stunde von der Grenze entfernt liegt.
Ich hatte ihnen gerade von meinem letzten Grenzverkehr berichtet und noch eine Episode erzählt, dass die Argentinier recht humorlos sein können, wenn ihnen ein Stempel fehlt, und sich im Gegenzug ihre Humorlosigkeit ordentlich bezahlen lassen.
Angefeuert durch meine Berichte entfachte sich eine lebhafte Diskussion darüber, was sie nun tun sollten. Während einer der drei meinte, am besten sei es wohl, gleich am nächsten Tag zurück nach Chui/ Chuy zu fahren und sich die uruguayischen Einreisestempel abzuholen, war ein anderer dafür, einfach ganz entspannt abzuwarten, was eine Woche später bei der Ausreise passieren würde. Getreu dem Motto: „No risk, no fun!“ oder „Was willste denn mal deinen Enkeln erzählen…?!“ Der dritte von ihnen schwankte noch in seiner Meinung, sodass die möglichen Ausreiseszenarien ein paar Mal durchgespielt wurden. Ich spielte ein bisschen mit, brachte zusätzliche Argumente ein und fand den Gedanken total spannend, wie das wohl ausgehen würde.
Schließlich, nachdem ein Hostelmitarbeiter meinte, es würde höchstens 800 Peso Strafe kosten (knapp 30€), einigten sie sich auf die Risikovariante, also: einfach Weiterreisen! (Wobei ich persönlich die Aussage des belgischen Surfers/ Hostelmitarbeiters nicht sonderlich überzeugend oder kompetent fand. Aber manchmal reicht ja eine moralisch-symbolische Unterstützung völlig aus, um eine Entscheidung zu treffen.)
Ich rang den dreien noch das Versprechen ab, mir mitzuteilen, wie und mit welchen Komplikationen der anstehende Grenzverkehr ablaufen würde. Das würde hoffentlich eine nette Episode für meine Rubrik „kleiner Grenzverkehr“ geben. Also „hoffentlich“ natürlich aus meiner und nicht aus ihrer Sicht! Denn eventuelle Grenzschwierigkeiten würden eine Geschichte selbstverständlich entschieden interessanter machen.
Gut eine Woche später erhielt ich die Nachricht, dass alles ohne Probleme und ohne Kosten abgelaufen sei. Laaaangweilig! Diese Urus sind einfach zu nett. Denen waren es also völlig egal, dass die Jungs ohne Einreisestempel durch ihr Land tourten. So eine lockere Einstellung macht die Urus natürlich sehr sympatisch. Man stelle sich so etwas in einem anderen südamerikanischen Land oder spaßeshalber mal in den USA vor…! Aber auch deutsche Behörden sind, wenn man nicht gerade EU-Bürger ist, in solchen Angelegenheiten ziemlich humorbereinigt.
Aber in Uruguay scheint das alles, ganz harmlos zu sein. Denn hier ticken die Uhren ohnehin eine Nuance entspannter. Allein ihr Präsident, José Mujica, ist eine spezielle Nummer. „Pepe“ Mujica ist ein „Staatsdiener“, der die Bedeutung dieses Titels tatsächlich verstanden hat und diesen Namen im Gegensatz zu der seelenlosen Politikerkaste auch wirklich verdient. So verzichtet er auf 90 % seines Gehalts, fährt noch seinen uralten VW-Käfer, hat Bolivien und Paraguay einen eigenen Überseehafen auf uruguayischem Boden angeboten, um deren Entwicklungschancen zu verbessern (siehe https://tommiboe.wordpress.com/2014/01/13/fundstucke-aus-fernwest-hafengeschenke/), und hat in einem besonders kalten Winter Obdachlose auf seine Finca eingeladen. Zudem liegt das Land gerade mit der UN im Clinch, weil es Marihuana legalisiert. Lässt sich aber von der globalisierten Doppelmoral nicht einschüchtern, sondern zieht die Sache konsequent durch, weil es ihm vernünftig erscheint! Scheiß auf die Meinung der USA und ihrer Freunde oder Ex-Freunde…
Bravo! Uruguay hat also entschieden mehr zu bieten als „drei U auf engstem Raum“ (Funny van Dannen)!
Hitzewelle in Montevideo
Hitzewelle in Montevideo
Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Aber es ist und bleibt scheißeheiß in Uruguay. Als wir gestern Nacht um 3:00 nach Hause laufen, werden noch 31° angezeigt. Wofür soll das gut sein? Das ist kein Sommer, das ist Folter! Mein inneres Team für Wetterprognostik versucht hochzurechnen, wie heiß es wohl tagsüber gewesen sein mag. Eine Zahl um und über 40° erscheint uns realistisch, für höhere Werte fehlt uns die persönliche Bemessungsgrundlage.
Meine beiden Gastgeber müssen am Morgen irgend etwas erledigen, rufen dann aber mittags an, dass sie doch den ganzen Tag unterwegs seien. Sie sitzen in einer hartnäckigen Warteschlange fest und kommen da nicht raus. Mir wird erklärt, wo ich den Schlüssel finde und wo das Katzenfutter für den Kater sei, und dann mache ich mich trotz Hitze auf eine Erkundungstour. Schließlich möchte ich mir nicht ins Poesiealbum schreiben: „Montevideo, 18. Jan. 2014, Tag vorm Ventilator verbracht!“ Andererseits…
Montevideo ist bei diesen Temperaturen einfach zu groß für zu Fuß! Ich weiß nicht, ob es dafür schon einen Koeffizienten gibt, der die Temperatur in den potenziell maximalen Bewegungsradius einbezieht – und die Luftfeuchtigkeit und die Windstärke (heute gleich Null) natürlich auch.
Ich lande sogar in einem Museum. Einfach um von der Straße zu kommen! Ist ganz putzig. Ich bin der einzige Patient, äh Kunde oder wie sagt man…? Schon zu lange nicht mehr im Museum gewesen… ah, Besucher heißt das, richtig! Auf der anderen Seite war ich auch quasi der einzige Patient auf der Straße, ne, äh, Fußgänger. Diese Hitze führt offensichtlich zu matschiger Birne und Wortschwindungsfierigkeiten. Denn die Stadt ist leer. Fehlen nur noch die Rolling Bushes...! Niemand ist so blöd, um bei diesen wahnsinnigen Temperaturen… Gut, niemand stimmt natürlich nicht. Ich bin ja unterwegs…!
Das Museum ist „interactivo“ und man kann in den unterschiedlichen Räumen sich durch die Themen „klicken“. Dazu gibt es 3D-Animationen. Das ganze zum Thema „Landwirtschaft in Uruguay“. So lerne ich, dass 80% der Landesfläche Weideland sind, was so etwas wie Weltrekord ist. Naja und viele andere spannende Dinge zum Thema Weidewirtschaft, die ich aber aufgrund der Hitze oder wegen des Themas Weidewirtschaft sofort wieder vergesse. Das Vergessen (oder das „gar nicht erst Merken“) ist übrigens ein Schutzreflex der Gehirns, weil, wenn das Gehirn bei großer Hitze zu stark oder sagen wir normal durchblutet werden würde, könnte es zu langfristigen Hirnschäden kommen. Warum das genau so ist und wie das zu erklären ist, hab ich leider vergessen. Diese Hitze!
