Hitzewelle in Montevideo
Hitzewelle in Montevideo
Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Aber es ist und bleibt scheißeheiß in Uruguay. Als wir gestern Nacht um 3:00 nach Hause laufen, werden noch 31° angezeigt. Wofür soll das gut sein? Das ist kein Sommer, das ist Folter! Mein inneres Team für Wetterprognostik versucht hochzurechnen, wie heiß es wohl tagsüber gewesen sein mag. Eine Zahl um und über 40° erscheint uns realistisch, für höhere Werte fehlt uns die persönliche Bemessungsgrundlage.
Meine beiden Gastgeber müssen am Morgen irgend etwas erledigen, rufen dann aber mittags an, dass sie doch den ganzen Tag unterwegs seien. Sie sitzen in einer hartnäckigen Warteschlange fest und kommen da nicht raus. Mir wird erklärt, wo ich den Schlüssel finde und wo das Katzenfutter für den Kater sei, und dann mache ich mich trotz Hitze auf eine Erkundungstour. Schließlich möchte ich mir nicht ins Poesiealbum schreiben: „Montevideo, 18. Jan. 2014, Tag vorm Ventilator verbracht!“ Andererseits…
Montevideo ist bei diesen Temperaturen einfach zu groß für zu Fuß! Ich weiß nicht, ob es dafür schon einen Koeffizienten gibt, der die Temperatur in den potenziell maximalen Bewegungsradius einbezieht – und die Luftfeuchtigkeit und die Windstärke (heute gleich Null) natürlich auch.
Ich lande sogar in einem Museum. Einfach um von der Straße zu kommen! Ist ganz putzig. Ich bin der einzige Patient, äh Kunde oder wie sagt man…? Schon zu lange nicht mehr im Museum gewesen… ah, Besucher heißt das, richtig! Auf der anderen Seite war ich auch quasi der einzige Patient auf der Straße, ne, äh, Fußgänger. Diese Hitze führt offensichtlich zu matschiger Birne und Wortschwindungsfierigkeiten. Denn die Stadt ist leer. Fehlen nur noch die Rolling Bushes...! Niemand ist so blöd, um bei diesen wahnsinnigen Temperaturen… Gut, niemand stimmt natürlich nicht. Ich bin ja unterwegs…!
Das Museum ist „interactivo“ und man kann in den unterschiedlichen Räumen sich durch die Themen „klicken“. Dazu gibt es 3D-Animationen. Das ganze zum Thema „Landwirtschaft in Uruguay“. So lerne ich, dass 80% der Landesfläche Weideland sind, was so etwas wie Weltrekord ist. Naja und viele andere spannende Dinge zum Thema Weidewirtschaft, die ich aber aufgrund der Hitze oder wegen des Themas Weidewirtschaft sofort wieder vergesse. Das Vergessen (oder das „gar nicht erst Merken“) ist übrigens ein Schutzreflex der Gehirns, weil, wenn das Gehirn bei großer Hitze zu stark oder sagen wir normal durchblutet werden würde, könnte es zu langfristigen Hirnschäden kommen. Warum das genau so ist und wie das zu erklären ist, hab ich leider vergessen. Diese Hitze!
