argentinien

Bilateraler Weinvergleich

Gepostet am Aktualisiert am

Bilateraler Weinvergleich

Das Prinzip des heutigen Blogs kennen Sportfreunde aus den so genannten Head-to-Head-Vergleichen vor wichtigen Fußballspielen. Da werden die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Mannschaftsteile gegenübergestellt und es kommt ein subjektives Ergebnis heraus, das mit dem Ausgang des Spiels – und das ist das Faszinierende daran – NIEMALS etwas zu tun hat.
Das kann ich auch! Heute geht es um den Direktvergleich zweier Weintouren, die ich in den letzten vier Tagen gemacht habe, eine in Chile (bei Valparaiso) und eine in Argentinien (bei Mendoza). Für meine fachkundige Untersuchung habe ich verschiedene Kriterien ausgewählt und sie beurteilt. Auf diese Weise verteile ich Punkte.
1. Die Organisation der beiden Touren ist sehr verschieden. In Valpo organisiert der Hostel-Eigner die Tour sehr individuell und begleitet uns persönlich durch die Weingüter, während es in Mendoza eine fest organisierte Tour mit fix gebuchten Stationen und dortigen Führungen ist. Beides funktioniert gut. Unentschieden: 0,5:0,5.
2. Der Preis in Mendoza für das Gesamtpaket ist viel günstiger, was auch daran liegt, dass Argentinien insgesamt billiger ist. 1,5:0,5 für Mendoza.
3. Die Infos, die man auf den Weingütern bekommt, sind in Mendoza gut, auch wenn sie sich bei den Stationen wiederholen. In Chile verzichten wir auf Führungen und konzentrieren uns aufs Degustieren. Punkt für Mendoza: 2,5:0,5.
4. Die Degustacion, das Kernstück der Tour (daher doppelte Bewertung!), ist in Chile erheblich besser. Sehr gut geschultes Personal bringt uns die Weine näher. Da macht das Schlürfen und Klugscheißen richtig Spaß. Ausgleich: 2,5:2,5.
5. Die Weine (auch hier doppelte Punktzahl): Auch hier gehen beide Punkte nach Chile. Hier werden uns ganz klar die subjektiv besseren Weine angeboten. Sehr überzeugend und lecker. 4,5:2,5 für Chile.
6. Die Tour in Mendoza überzeugt durch ihre Abwechslung. Neben Wein stehen noch eine Likörfabrik, Olivenölproduktion und eine Schokoladenmanifaktur mit selbst komponierten Schnäpsen auf dem Programm. Alles mit Verkostung versteht sich. Punkt für Mendoza: 3,5:4,5.
7. Ein Punkt für die reizvollere Landschaft und die Attraktivität der besuchten Weingüter geht nach Chile. Das Auge trinkt ja schließlich auch mit. 5,5:3,5.
8. Die Kategorie „Tourschlampe“, äh, „Tourbetreuung“ geht auch nach Chile. Die persönliche Betreuung von René ist einfach eng verbunden mit dem Erfolg der Veranstaltung und der tollen Stimmunmg an Bord. 6,5:3,5.
9. Sonderpunkt für mein persönliches „Fundstück aus Fernwest“ ist im Übrigen der Carmenère, eine ursprünglich französische Traube, die aber wegen großflächigen Schädlingsbefall in Europa (weitestgehend) verschwunden ist. Tolle Traube, toller Wein. Punkt für Chile: 7,5:3,5.
10. Letzte Kategorie: Betrunkenheitsgrad am Ende der Tour! Allein die Tatsache, dass ich noch in der Lage bin das hier überhaupt zu schreiben, spricht klar gegen Mendoza. Wenngleich wir auch in Chile noch in der Lage waren, im Anschluss vergnügt weiter zu trinken. Punkt nach Chile! 8,5:3,5.
Fazit: Chile gewinnt, ganz objektiv betrachtet, die bilaterale Weinverköstigung. Falls sich bei der Fußball-WM die beiden Teams mit genau diesem Ergebnis trennen sollten, werde ich in Zukunft als Wahrsagerkrake arbeiten und euch allen einen geilen chilenischen Carmenère spendieren!

gediegenes Ambiente, interessante Ausführungen, professionelle Degustacion
gediegenes Ambiente, interessante Ausführungen, professionelle Degustacion
Weinprobe mit Aussicht! So macht das Spaß!
Weinprobe mit Aussicht! So macht das Spaß!
Selbsthilfegruppe bei der Arbeit.
Selbsthilfegruppe bei der Arbeit.
Herr Boe versucht, den Durchblick zu bewahren.
Herr Boe versucht, den Durchblick zu bewahren.
Schnappsregal in der Schokoladenmanifaktur. mein Favorit "ruso muerto", der "tote Russe", grüner Pfeffer auf Wodka aufgezogen!
Schnappsregal in der Schokoladenmanifaktur. mein Favorit „ruso muerto“, der „tote Russe“, grüner Pfeffer auf Wodka aufgezogen!

 

Auslassgletscher mit Kalbungsfront oder: Rosenmontag aber mal ganz anders!

Gepostet am Aktualisiert am

Auslassgletscher mit Kalbungsfront oder: Rosenmontag aber mal ganz anders!

Definitiv ganz großes Kino und ganz doll „Wow!!!“ – Nun bin ich also da gewesen, am vielleicht weltberühmtesten Gletscher. Wie man das auch immer in einer Zeit mit Weltrekord verdächtig vielen Superlativen nennen mag. Ist ja auch wumpe! Jedenfalls beeindruckend ist dieser Gletscher – wow!
Der Perito Moreno ist einer der größten „Auslassgletscher“ der Welt und schiebt sich mit einer Geschwindigkeit von ungefähr drei Metern pro Tag in den Lago Argentino. Damit ist er der Sebastian Vettel unter den Formel-1-Gletschern, lassen wir mal die aktuellen Schwierigkeiten vom Red-Bull-Boliden außer acht. Der Perito Moreno bewegt sich derart konstant und zuverlässig, dass der Ort El Calafate, 80 Kilometer vom Gletscher entfernt, in einer völlig monozentrierten Abhängigkeit von diesem Naturspektakel steht. Zum Glück zieht sich der Perito Moreno nicht wie andere patagonische Gletscher zurück, hat also keine negative Massenbilanz. Hoffen wir mal für alle Touris und El Calafate, dass das trotz Klimaerwärmung so bleibt.
Jedenfalls garantiert diese Konstanz quasi jedem Reisenden jeden Tag die Möglichkeit, dem Gletscher beim Kalben zu beobachten. Riesige Eisblöcke stürzen sich dabei aus der 60 bis 80 Meter hohen Eiswand in den Lago Argentino. An der flachsten Stelle des Sees drückt es die Wand sogar bis auf über 100 Meter Höhe über das Seeniveau. Diese Eiswand nennt man in Geographenkreisen, und es ist damit mein Angeberwort des Tages: „Kalbungsfront“! Die berühmteste Kalbungsfront Deutschlands ist im übrigen Ursula von der Leyen. Ta-ta! Sorry, aber zumindest ein übler Kalauer während des Karnevals muss erlaubt sein!
Apropos, eine kleine Karnevalsgruppe hat es am Rosenmontag auch zum Gletscher geschafft, nachdem ich sie am Tag vorher noch in El Calafate auf der Straße gesehen habe. Ja, Straßenkarneval in Patagonien, aber so richtig im ganz kleinen Stil!
Aber beim Gedanken an Karneval kommt auch an so einem tollen (nicht jecken!) Tag ein bisschen Wermut auf – äh, Wehmut natürlich (Sorry, bin wohl ein bisschen im Karnevalsspaßmodus). Aber nächstes Jahr werde in dieser Jahreszeit wieder meine übliche Rheinland- plus Gran Canaria-Tour machen. So! Jetzt aber nur kurz geweint, Tränen weggewischt und schnell den Rotz wieder hochgezogen. Denn: wie übelst krass war dieser Auslassgletscher mit Kalbungsfront!

die über 2 km breite Wand / "Kalbungsfront"
die über 2 km breite Wand / „Kalbungsfront“
Karnevalsgruppe vorm Perito Moreno
Karnevalsgruppe vorm Perito Moreno

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

Fundstück – „Pünktlich wie die Eisenbahn“

Gepostet am Aktualisiert am

Fundstücke in Fernwest – „Pünktlich wie die Eisenbahn!“

„Pünktlich wie die Eisenbahn!“ Man kann es sich kaum vorstellen, dass dieser Satz einst völlig ironiefrei benutzt worden war. Heute sorgt er für Heiterkeit oder Betroffenheit. Aber mit Sicherheit ist er selten ernst gemeint.
Wir befanden uns in Esquel, einem kleinen Städtchen in Patagonien. Ich hatte mich für ein paar Tage Mauricio und Federico aus (nein, nicht Italien) Buenos Aires angeschlossen und wir waren auf unserem Roadtrip quer durch Patagonien in Richtung Atlantikküste gefahren.
Morgens im Hotel nach sehr feinem Frühstück, was nun wahrlich keine argentinische Kernkompetenz ist, wurde plötzlich aufs Tempo gedrückt. Denn wir wollten uns vor der Weiterfahrt noch „La Trochita“ anschauen. Das ist eine alte Schmalspurdampflok, die zu touristischen Zwecken durch Patagonien zuckelte und jeden Morgen um 10:00 den „Bahnhof“ verließ. Es war schon kurz vor 10, als wir losfuhren. Mauricio beeilte sich und ließ uns beiden anderen am Eingang rausspringen. Ich verstand die Hektik nicht so ganz, aber eilte Federico hinterher. Da hörten wir aber auch schon das pfeifende Dampfablassen der Bahn. Wir verfielen in den Laufschritt und joggten neben den Waggons her, um zur Lok zu gelangen.
Wir schossen schnell ein paar Fotos, als sich die Trochita auch schon in Bewegung setzte. Es war Punkt 10:00 Uhr! Als sich Mauricio nach dem Parken zu uns gesellte, war Patagoniens Touristenbahn auch schon nur noch von hinten zu sehen. Mauricio war aber schon mal hier gewesen und lächelte: „Die einzige pünktliche Bahn in ganz Argentinien!“ Die Deutsche Bahn hat in Südamerika übrigens noch immer einen hervorragenden Ruf, was Pünktlichkeit angeht. Jetzt musste ich lächeln!
Argentinien hatte übrigens das mit Abstand am besten ausbaute Bahnnetz in ganz Südamerika. Aber unter Präsident Menem wurde die Bahn dann in den 1990ern privatisiert und nur kurz später war bereits der Großteil der Strecken stillgelegt. Bravo! Inzwischen war natürlich ein Großteil des Schienennetzes nicht mehr nutzbar. Um Buenos Aires fahren noch ein paar alte Züge und es gibt ein paar touristische Strecken, wie die „Truchita“ oder den „Tren Patagonico“, der von Bariloche nach Viedma 15 Stunden durch Patagonien fährt – einmal pro Woche! Aber der Rest ist tot.
Ich schaute der Trochita nach und lächelte. „Pünktlich wie die Eisenbahn!“ Dass es so etwas noch gab…! In Südamerika…! Das glaubt mir doch wieder kein Mensch!

"La Trochita" - pünktlichste Bahn Argentiniens!
„La Trochita“ – pünktlichste Bahn Argentiniens!
da zuckelt sie dahin durchs wunderschöne Patagonien!
da zuckelt sie dahin durchs wunderschöne Patagonien! Tut-Tut!!

 

Fundstück – Bier und Langeweile

Gepostet am Aktualisiert am

Fundstücke in Fernwest – Bier und Langeweile

Langeweile kann etwas sehr Schönes sein. Sie hat in meinen Augen, unverdienter Weise, einen viel zu schlechten Ruf, was natürlich ein Produkt der heutigen Zeit ist. Wo Verpassungsangst herrscht, da wirkt Langeweile quasi als Brandbeschleuniger dafür. Was könnte/sollte/müsste ich nicht alles tun, statt wie ein Dreizehenfaultier kopfüber auf der Coach zu hängen.
Die Italiener nannten das einst „la dolce far niente“, das „süße Nichtstun“, klingt doch herrlich. Gut, dann kam die Krise und die Italiener merkten, dass nur Nichtstun doch nicht so erfolgreich im Konzert der internationalen Haifischkapitalisten ist. Zum anderen macht man aus Langeweile heraus oft Dinge, die man sonst vermutlich nicht oder nie machen würde: Putzen zum Beispiel, Frauenmagazine auf dem Klo lesen, ein paar Stationen länger im Bus sitzen bleiben, um dann zu Fuß zurückzulaufen, ein BUCH lesen (also nicht so’n Scheiß im Internet) oder auch überflüssige Blogs schreiben.
Aber Langeweile ist auch ein exzellenter Nährboden für Dummheiten! Das wissen nicht nur Eltern.

Mich erwischt die Langeweile in El Bolsón (Patagonien, Argentinien). Morgen geht’s wieder für drei Tage ins Gebirge und für heute muss ich nur meine Wäsche in gute Hände geben, meine Tour planen, Schlafsack ausleihen, Essen einkaufen und ja… El Bolsón (zu deutsch: die Tasche) ist so klein, dass man schnell fertig mit dem Durchschlendern ist und ich bin ganz schlimm geschlendert. Und so lande ich mittags in der Cervezeria El Bolsón. Schließlich befindet sich hier die Hochburg der argentinischen Bierbraukunst. Davon wurde mir schon von einigen Argentiniern berichtet. Als erstes bestelle ich die „Degustación“, die Bierprobe, die aus sechs bis sieben unterschiedlichen Bieren besteht, je nach dem, ob man nach belgischer Zählweise „Frambuesa/ Himbeere“ dazuzählt. Dazu bestelle ich mir einen Hamburguesa und anschließend eine Pinta „Negra Extra“ und eine „Rubia“, da ich schon mal hier bin. Beides Biere, die ich auf einer nach oben und unten offenen Bierrichterskala als „jo, ganz lecker“ einstufe.
Schön völker- und einheitenvereinend finde ich ja die Bezeichnung „Pinta“, die hübsch vom englischen Pint abgeleitet ist, aber trotzdem einfach einem halben Liter entspricht. Dahingehend bedeutet eine „schwäbische“ Halbe 0,4 Liter. Kein Spaß! Hab ich in Stuttgart persönlich erlebt und getrunken. Vielleicht leitet sich das wiederum von der Hälfte einer gezapften Maß auf dem Volksfest ab. Dann kommt man ja mit 0,4 l wieder einigermaßen hin.

"degustación" - sechs Biere plus einmal Himbeere
„degustación“ – sechs Biere plus einmal Himbeere
"Negra Extra" hmmm
„Negra Extra“ hmmm

Hier geht’s zur „Langeweile des Todes – Abiaufsicht“!

Asche und Käse

Gepostet am Aktualisiert am

Asche und Käse

Patagonien ist schön, ganz schön anstrengend.
Eigentlich fahre ich gerne Rad. Theoretisch!
Mein Radverleiher meint, es gibt gutes Wetter für meine dreitägige Tour. Allerdings soll es am ersten Tag windig werden. Mir ist wohl nicht ganz die Bedeutung dessen klar, wenn das in Patagonien extra erwähnt wird, weil windig ist es ja eigentlich immer. Dementsprechend anstrengend wird der erste Tag. Es gibt eine interessante US-amerikanische Studie über die Korrelation von Gegenwind und Fahrradfahren, die ergeben hat, dass weltweit in 60% der untersuchten Fahrten der Wind eher von vorne als von hinten gekommen ist. Das kann ich zu mindestens 80% bestätigen!
Aber es entschädigen immer wieder die grandiosen Aussichten auf der „Ruta de los siete Lagos“, der Straße der sieben Seen.
Ich komme in einer kleinen Hostería an einem der unzähligen sieben Seen unter. Nach so viel draußen Unterwegssein bin ich anständig müde und das dadurch körpereigen produzierte Morphium betäubt mich umgehend.
An meinem zweiten Tag will ich eigentlich nur einen kleinen Abstecher zum nächsten See, dem Lago Traful, machen. Aber der Tag entwickelt sich viel ernster als gedacht. Der Weg zum See ist eine Dirtroad, aber eine besonders dreckige! Und das werde ich ordentlich zu schmecken und zu inhalieren bekommen. Denn im Juni 2011 beim letzten großen Ausbruch des chilenischen Vulkanverbundes Puyehue-Cordón Caulle legte sich, auch ohne Einreisegenehmigung, eine ordentliche Ascheschicht auf die argentinische Seite. Eine Folge war ein Fischsterben in den Seen. Und die Reste dieser Asche werden vom patagonischen Wind noch immer lustig hin und her geweht, als handele es sich um ein Gesellschaftsspiel. Und mittendrin bin ich, der einzige Radfahrer, der den ganzen Aschestaub wegatmen muss, der von den vorbeifahrenden Autos aufgewirbelt wird. Die Autos passieren mich ziemlich genau im Minutentakt, sodass der Asche die Möglichkeit gegeben wird, sich kurz auszuruhen, um dann sofort wieder aufgewirbelt zu werden. Manchmal, in seltenen Momenten des Glücks, wenn sich die Staub- und Aschewolken vollständig gelegt haben, kann ich kurz die schöne Landschaft genießen. Zum anderen ist die Piste in so erbärmlichem Zustand, dass ich kaum zum Aufblicken komme. – Am Lago Traful finde ich ein schönes windstilles Plätzchen, wo ich meinen Körper parken kann.
Am Ende des Tages bleibt mir, mal ein großes Kompliment an meine Schleimhäute auszusprechen. Ihnen wird ja im Allgemeinen viel zu wenig Beachtung für ihre großartige Arbeit geschenkt.
Kurz nach dem Duschen komme ich zurück in mein Zimmer und finde eine feine Ascheschicht auf meinem Stück Käse, das auf dem Tischchen am offenen Fenster liegt. Das kommt mir doch bekannt vor… Ah, richtig: Morbier, der französische Käse mit dem Aschestreifen in der Mitte, der heute als Güte- und Wiedererkennungsmerkmal gilt. Ursprünglich war das eher ein Armutsbekenntnis, da es pro Tag nicht genügend Milch für einen ganzen Käse gab, so wurde der Laib zum Schutz gegen äußere Einflüsse mit einer Ascheschicht abgedeckt. Logisch zu Ende gedacht könnte man den Käse natürlich noch exquisiter mit einer patagonischen Vulkanascheschicht abdecken. Auf diesem Weg würde die Region endlich die nervende Drecksasche loswerden. Mal schauen, wer wann auf diese großartige Geschäftsidee aufspringt. Denn eines ist sicher: An verblödeten Kunden, die auf ein solches Produkt anspringen würden, mangelt es nicht.

Ach ja… Wo sind die Fotos?
Nachdem meine Kamera im Klo gelandet und ertrunken ist (ließ sich nicht mehr beatmen, Chip konnte jedoch gerettet und inzwischen erfolgreich transplantiert werden in meine neue, dritte Kamera) und die Fotos vom Handy noch nicht auf dem Rechner sind (fehlendes Lesegerät), kann man sich ein paar schöne Bilder vom Ausbruch hier anschauen:

hier geht’s dann zur  nächsten Etappe:

https://tommiboe.com/2014/02/17/gespaltenes-wasser/