Pausenverkauf
Philosophisches zum Tempolimit
Philosophisches zum Tempolimit
Mit der Diskussion übers Tempolimit in Deutschland ist es ein bisschen so wie mit dem Pausenverkauf an meiner Schule. (Ich sehe ein, das muss ich erklären!) Unser Hausmeister hat einen kleinen Stand, an dem er in den großen Pausen den Schüler:innen eine Zusatzration an Zucker und Fett verhökert. Im Wesentlichen besteht das Sortiment aus Süßigkeiten, Chips, fettigen Pizzataschen sowie einer Auswahl an Zuckerwassern. Ein einseitiges aber erfolgreiches Geschäftsmodell. Gäbe es Pausenverkauf-Aktien, dann wäre ich Aktionär – eine bombensichere Anlage.
Natürlich ist allen Kolleg:innen und auch der Schulleitung klar, dass das ein ausgemachter Scheißendreck ist. Das letzte, was unsere ohnehin schon hibbeligen und mitunter verhaltensoriginellen Schüler:innen brauchen, ist eine Extraportion Zucker. Die Verabreichung von Tranquilizern wäre da schon eher im Sinne vieler Unterrichtenden. Es gibt wenig rationale Gründe für diese Art des Pausenkaufs. Andererseits möchte sich keiner mit unserem Hausmeister anlegen, der ansonsten einen sehr guten Job macht. Anscheinend haben alle ein bisschen Angst vor dem Zorn des verprellten Hausmeisters. Denn Ärger mit einem Hausmeister, den will wirklich niemand.
Ähnlich irrational verhält es sich auch beim Tempolimit. Und wenn sich Andi Scheuer auf den „Menschenverstand“ bezieht, was in sich ja schon mal sehr lustig ist, dann meint er wohl eher, dass niemand aus der Politik (bzw. aus dem Kollegium) so blöd sei, es sich mit dem geschwindigkeitsgeilen Volk (bzw. dem Hausmeister) zu verscherzen. In beiden Fällen hat sich ein unsinniges und unvernünftiges Gewohnheitsrecht (aufs Rasen und auf Zucker) so sehr verhärtet, dass man, trotz bester Argumente, nicht mehr daran rütteln mag. Kollektives Hirnversagen!
Und auch Andi Scheuer hat Angst, an diesem Gewohnheitsrecht aufs Rasen zu kratzen. Allerdings sollte sich unser grenzgenialer Verkehrsminister nicht auch noch hinstellen und in die Kameras kotzen: „Jeder Verkehrstote ist ein Toter zu viel!“ (Studien belegen längst, dass ein Großteil der schweren Unfälle auf deutschen Autobahnen auf überhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen ist.) Bei soviel doppelmoralischer Verlogenheit platzt normalen Politiker-Boliden direkt der Helm. Aber auch hier zeigt sich, dass der Scheuer Andi von einer besonderen Bauart ist! A.Scheuer ist und bleibt b.scheuert!
Mehr zum Scheuer Andi:
https://tommiboe.com/2018/11/20/was-geht-andi-scheuer/
https://tommiboe.com/2016/09/23/a-scheuer-bleibt-b-scheuert/
https://tommiboe.com/2014/12/08/a-scheuer-ist-b-bescheuert/

Schulprofil: Apfel Mentos
Schulprofil: Apfel Mentos
Wir hatten gerade unseren Schnuppertag für die neuen 5er. Da können die zukünftigen Schülerinnen und Schüler schon vor den großen Ferien ein bisschen Gymnasialluft schnuppern und ihre künftigen Klassenkameraden und -lehrer kennen lernen. Das Ganze hat nichts mit tatsächlichem Unterricht zu tun, sondern es soll den Kleinen ein wenig die Berührungsängste mit der neuen Schule nehmen. Eine nette Idee, die bei Schülern und Eltern gut ankommt.
Seit diesem Schuljahr bin ich an einer Innenstadtschule in Stuttgart und in unserer direkten Nachbarschaft befinden sich noch drei weitere Gymnasien. In jedem Frühjahr veranstalten die Schulen ihren Tag der offenen Tür, damit sich Eltern mit ihren aktuellen 4.Klässlern ein Bild von den Schulen machen können. Die Schulen strecken sich dafür und zeigen sich von ihrer besten Seite. Kindgerechter Probeunterricht, atemberaubende Spielelandschaft in der Turnhalle, blankpolierte Schülertoiletten, frisch frisierte und breitbandlächelnde Lehrer. Die alten oder muffeligen Lehrer dürfen an diesem Tag der offenen Tür übrigens zu Hause bleiben. Natürlich!
Und irgendwann danach entscheidet man sich für eines der Gymnasien. Was aber letztlich für die Auswahl verantwortlich ist, das weiß kein Mensch!
Unsere Schule hatte dieses Jahr sagenhafte 122 Anmeldungen (aktuell: 2016 sogar 136). Das ist für unsere Schule viel zu viel, da wir nur dreizügig sind und auch gar nicht mehr Klassen in unserem Gebäude unterbringen könnten und daher nur maximal 90 Schüler aufnehmen können. Warum wir, im Vergleich zu den Nachbarschulen, so beliebt sind…? Auch dafür gilt: keine Ahnung! So viel ist sicher: Irgend etwas werden wir schon richtig machen! Und das ist immerhin besser, als wenn es anders herum wäre.
Natürlich unterscheiden sich die konkurrierenden Gymnasien auch inhaltlich. Die sogenannten Schulprofile, die die pädagogische Ausrichtung einer Schule beschreiben, können eher sprachlich oder naturwissenschaftlich ausgerichtet sein. Manche Schulen bieten bilinguale Züge, manche musikalische oder sportliche Förderung, Ganztageskonzepte und vieles mehr an. Aber was letztlich die Auswahl bestimmt, bleibt oft ungewiss. Der Entscheidungsexperte spricht fachmännisch vom Bauchgefühl. Und auch mir erscheint dieser Erklärungsansatz nicht ganz abwegig. Denn ich konnte zwei angehende Fünftklässler an unserem Tag der offenen Tür belauschen und erfahren, dass es beim „Pausenverkauf“ des Hausmeisters an unserer Schule „Mentos Apfel“ gebe. Woraufhin der andere mit leuchtenden Augen und stark erhöhtem Speichelfluss antwortete: „Mentos Apfel? Echt…? Cool!“. Offensichtlich hatten wir gegenüber den Nachbarschulen dahingehend einen ungeahnten Trumpf im Ärmel, der Neunjährige in ihrer Schulwahl entscheidend beeinflussen konnte.
Vielleicht sollten wir im nächsten Jahr einfach unseren Hausmeister mit einem Bauchladen auf Promotour durch die umliegenden Grundschulen schicken. So könnten wir uns den aufwändigen Tag der offenen Tür sparen und mit diesem innovativen Selbstversuch gleichzeitig mehr über das tatsächliche Entscheidungsverhalten bei der Schulwahl erfahren.
Und falls Mentos Apfel nicht mehr ziehen sollte, bieten wir einfach eine Nerf-Gun-AG in der Mittagspause an!
