Der dicke fette Rio Paraná
- Der dicke fette Rio Paraná
Posadas, Argentina, der dicke fette Rio Paraná schiebt sich träge vorbei. Auf der anderen Flussseite liegt das paraguayische Encarnación. Religiöse und oder gebildete Menschen können das selbst übersetzen. Ja, der Ort heißt „Fleischwerdung“. Ich wünsche mir für 2014, dass wir in Deutschland auch so schöne Ortsnamen bekommen. Könnte man den Katholiken Seehofer mal nicht für so etwas begeistern? Das lenkt ihn vielleicht von anderen Dummheiten ab.
Ich will am Paraná entlang schlendern. Es ist 7 Uhr abends. Aber selbst an Schlendern ist nicht zu denken. Es ist FICKEN heiß! Und schwül und selbst am über einen Kilometer breiten Fluss nicht der Furz eines Lüftchens! Ich erkenne die Rettung. Da ist ein Licht! Das Licht einer Quilmes-Reklame an einem Restaurant. Kaltes Bier! Und es hilft! 1. Kühlung, 2. Schatten, 3. kein anstrengendes Schlendern mehr!
Später: Ein anderes Restaurant lockt mit dem Versprechen, dass ich in US$ bezahlen kann (1$=9Peso). Das ist durchaus ein Argument. In Argentinien lacht das Bargeld, besonders lachen Dollar. Denn dafür gibt’s den „dolar blue“ (so nennt sich der Schwarzmarktkurs, bis zu 10,5 Peso), während es aus dem Automaten oder per Kreditkarte nur den „dolar grey“ gibt (=6,60 Peso). Meine bisherigen Tauschraten in Puerto Iguazú waren 9 und 9,5 $P. Da ich heute aber schon meinen Nachtbus, den ich in drei Tagen nach Uruguay nehme, gelöhnt habe und noch mein Hotel begleichen muss, kann es nicht schaden, die verbleibenden Pesos in der Tasche zu behalten. Zudem huschen im Inneren des Restaurants extrem viele attraktive Bedienungen herum. (Das Menue und die Klimaanlage locken ebenfalls.)
Wenn man das 1,5 fache des normalen Kurs bekommt, darf man also dementsprechend mehr fürs Essen bezahlen. Das Prinzip nennt sich „Schwarzmarktlogik gemäß Milchmädchen“. Allerdings erwarte ich auch das 1,5fache. Aber die folgende Fleischwerdung auf meinem Teller ist eine Katastrophe, mit anderen Worten: eine ziemlich gottlose Veranstaltung. Ich kann kaum essbare Happen heraus sezieren, obwohl das Messer für solche Eingriffe am offenen Muskel durchaus geeignet ist.
Mir vergehen Spaß und Appetit. Schließlich lasse ich den Teller mit einem enttäuschenden Kommentar und entsprechendem Gesichtsausdruck abräumen. Mir wird zwar Ersatz angeboten, aber ich haben keinen Appetit mehr. Die Chefin schaut vorbei und bietet mir einen Nachtisch oder Kaffee an. Na gut: einen „Cortado“, was wir Pseudo-Italiener einen „caffe macchiato“ nennen. Kann ja nicht schaden. Der Kaffee schmeckt richtig scheiße! Bilde ich mir das jetzt ein? Bin ich auch schon so ein Kaffeenazi, der mit einem elektronischen Messgerät die Cremadichte eines Espresso bestimmt? Ich probiere noch mal und auch noch mit Zucker. Aber: BÄÄÄH!
Zumindest der Wein ist gut! Und nach all den Geschmackskatastrophen ist dies der letzte Geschmack, der mir den Tag versüßt, NEIN, nicht versüßt. Zum Glück das nicht! Ich trinke also meinen nicht süßen Wein, schreibe ein Geschichtchen über argentinisches Rindfleisch und schau den vorbeiflitzenden Bedienungen hinterher. Das Lächeln ist zurück. Doch gar nicht soooo schlimm das Leben!
Übermutig fordere ich mein Glück heraus: Mensch! denke ich mir. Einen Cuba Libre, den werden sie ja wohl hinbekommen! Oder muss ich heute noch mal ausrasten…?! Aus einem rhetorischen Gedanken wird eine traurige und zornige Wahrheit. Wie kann man einen Cuba Libre denn versauen? Ich weiß es nicht. Aber es geht.
Wie auch immer, der dicke fette Rio Paraná schiebt sich noch immer träge am Fenster vorbei und lässt sich durch NICHTS aus der Ruhe bringen! Vielleicht ist das alles auch eine Prüfung, damit ich meinen inneren Paraná finde!
Ich gehe in die nächsten Kneipe und bestell mir noch ein Quilmes, auf dass auch ich fett und träge werde.