La Paz
Fundstücke in Fernwest – Lamaföten
Fundstücke in Fernwest – Lamaföten
Wenn man so ein bisschen durch den Altiplano gereist ist, dann hat man sich daran gewöhnt, dass links und rechts der Piste Lamas herumturnen. Und man freut sich jedes Mal, sie zu sehen. Hübsch, oft im Familienverbund und mit farbigen Stofffetzen im Ohr.
In La Paz habe ich jetzt auch ganz viele Lamas gesehen. Noch ganz kleine! Die hängen hier getrocknet auf dem so genannten Hexenmarkt rum, zum Teil als frisch geschlüpfte und noch mit Eierschalenresten im Fell, zum Teil noch winzigkleine, fellfreie Lamaföten. Der erste mitteleuropäische Gedanke, der einem einschießt, ist: Ohhh süß, ein Plüschlama von Steiff. Aber nein, weit gefehlt! Sie haben keinen Knopf im Ohr und zum Kuscheln sind sie auch nicht!
Aber wofür ist so ein Lamafötus denn nun gut?!
Klar, man kann sie als originellen Duftbaum lässig am Rückspiegel baumeln lassen. Frauen reißt man mit der Masche vermutlich auf keinem Kontinenten der Welt auf.
Ich frage also eine Lamaföten-Fachverkäuferin und sie erklärt mir bereitwillig (und gar nicht so maulfaul wie viele andere Bolivianerinnen), dass Lamas der Pachamama (Mutter Erde) geopfert würden, um sie zu besänftigen. Übrigens besonders zu Monatsanfang und freitags. Muss ich also nächsten Freitag mit der Schlachterschürze vors Haus treten.
Beliebt ist es auch, einen getrockneten Lamafötus unter der Schwelle der Haustür zu vergraben. Das bringt Glück für das neu errichtete Heim. Na bravo! Bei uns macht man das mit der Schwiegermutter. Muss man sich jetzt genau überlegen, was ethisch-moralisch vernünftiger ist.
Aber müssen wir uns immer vom Entweder-Oder tyrannisieren lassen? Nein! Mein Tipp daher: Warum nicht beides?
Spaß mit Busfahrplänen
Spaß mit Busfahrplänen
„Santa Cruz, Santa Cruz, Santa Cruuuuuuz!!!“
„Alapaz, Alapaz, Alapaaaaaaz!!!“
„Santa Cruz sale! Santa Cruuuuuuuuuuz!“
Es ist 4:15 Uhr morgens! Das ist eigentlich gar keine Uhrzeit! Okay, ich weiß, dass sie rechnerisch existieren muss. Logisch! Es muss schon irgendwie auch 4:15 Uhr morgens geben…! Zugegeben, ich kenne 4:15 nachts. Ist mir schon mal vorgekommen. Aber morgens gehen die Uhrzeiten für mich erst um 6:00 Uhr los – wenn’s blöd läuft!
Ich sitze in Cochabamba im Terminal und lausche im Halbschlaf den Marktschreiern/ Busticketverkäufern im Nebenerwerb: „Buscama, Buscama, Santa Cruuuuz!“ Aber ich will gar nicht nach Santa Cruz, und ich will auch nicht nach La Paz La Paz La Paz. Aber was sitze ich dann hier? Senile Bettflucht ist es (noch) nicht. Auch nicht die bolivianische Marktschreier/Busticketverkäufer im Nebenerwerb-Meisterschaft. Nein! Ich bin gerade mit dem Bus aus Sucre angekommen. Ich bin in die normale bolivianische Nachtbusfalle gestolpert. Die besagt nämlich, dass ein Nachtbus nicht nur nachts fährt, sondern auch garantiert zu einer völlig unbrauchbaren Zeit ankommt. Ist gar nicht so leicht zu organisieren. So fuhr mein Bus in Sucre um 19:00 Uhr los, damit er pünktlich um 4:00 Uhr in Cochabamba ist.
Eine singende Frau schiebt ihr Wägelchen vorbei: „MateLecheTeCaffe, MateLecheTeCaffeeeee!“ Auch sie kann die Frage nicht beantworten. Aber sie steht natürlich im Raum: „Warum fährt der Drecksbus nicht einfach um 21:00 Uhr los, dann wäre er um 6:00 da? Na…?“! Mit dieser Uhrzeit könnte man schon eher etwas anfangen.
Aber es steckt ein System dahinter! Ich hab nur noch nicht herausgefunden warum! Denn seit ich in Bolivien bin, werden mir ständig solche Busverbindungen angeboten. Von Tupiza nach Tarifa fahren die Busse täglich nur zu einer Uhrzeit und die bringen einen um 03:30 Uhr nach Tarifa. Das hab ich dann gelassen und bin direkt nach Potosí-Potosí-Potosíííí gefahren. Jene Nachtbusse kommen zwar auch zwischen 3 und 4 Uhr an, aber bei dieser Strecke konnte ich auf die Busse tagsüber ausweichen.
Ich beobachte die Marktschreierinnen/ Busticketverkäuferinnen im Nebenerwerb. Die neu erscheinenden potenziellen Fahrgäste werden persönlich abgefangen und auch nur halb so laut und schallend informiert.
In einer kleine Bude, in der die üblichen Tickets für die Terminalnutzung verkauft werden, sitzt eine Frau und stempelt in einem irren Tempo, ständig umblätternd, die Tickets in einem Zettelblock ab. Wow! Und das um diese Uhrzeit! Und zum ersten Mal überhaupt denke ich: Schade, dass es kein „Wetten dass…?“ mehr gibt! Markus Lanz moderiert bolivianisches Wettstempeln, während sich Hollywoodgrößen neben deutschen Comedians auf einer Couch zu Tode langweilen. Ist doch ein tolles Konzept!
Ich kaufe eine Zeitung, trinke einen MateLecheTeCaffe, löse ein bolivianisches Sodoku, nehme mir ein Taxi zum Hotel, checke ein und schlafe erst mal eine Runde. Was war noch mal der Sinn für einen Nachtbus…?
