Auf dem Roller geboren
oder: No Moto No Girlfriend!
Verkehr kann schon eine nervende Sache sein. Für diese Erkenntnis reicht mir meist Deutschland aus. Indonesien kann aber noch mehr nerven. Das liegt daran, dass nicht nur die Bevölkerung Indonesiens (ca. 250 Millionen) und besonders die Städte schnell wachsen, sondern auch der Motorisierungsgrad. Dahingegen bleibt der Straßenbau einem Entwicklungsland würdig und legt in der tropischen Hitze eine Jahrzehntelange Siesta ein. Folge dieser Entwicklung: totale Katastrophe!
Hier soll es aber um einen durchaus faszinierenden Teilaspekt gehen: dem Motorradisierungsgrad. Der Indonesier als solcher wird nämlich nicht zu Hause, im Krankenhaus oder auf dem Weg dorthin im Taxi geboren sondern direkt auf dem Roller. Damit das Baby nicht runterfällt, wird die Nabelschnur sicherheitshalber am Lenker befestigt. Und während in Indonesien die weit verbreitete Meinung vorherrscht, Fahrradfahren wäre zu gefährlich („Bist du wahnsinnig! Bei dem Verkehr!“), fahren die Kinder stattdessen Motorrad. Die Jungs besonders gern und besonders früh. Aber auch die Mädels fahren Roller, gerne zu zweit. Auch im muslimischen Süden von Sulawesi ist das kein Problem.
Aber so ein Moto ist auch praktisch. Fährst du als Junge damit herum, dann hast du noch Platz auf dem Rücksitz und in deinem Leben für ein Mädchen. Du kannst aber auch mit der ganzen Familie unterwegs sein. Eltern mit zwei Kindern sieht man sehr häufig. Du kannst Touristen durch die Gegend fahren und damit viel mehr und viel leichter Geld verdienen als bei der anstrengenden Arbeit auf dem Reisfeld. Du kannst ein Tuk-Tuk draus bauen und schon hast du einen geregelten Arbeitsplatz. Und du kannst damit natürlich alles (ALLES!) transportieren!
Und als Zugabe hast du noch etwas, das du am Samstag waschen kannst!