Lucky Buffalo

Gepostet am Aktualisiert am

Lucky Buffalo

Gibt es überhaupt so etwas wie einen glücklichen Büffel? Was sind die angemessenen Parameter, damit ein Büffel am Ende des Tages ein selbstzufriedenes Grunzen von sich gibt und sagt: „Jawoll! Das war jetzt aber wirklich ein sehr guter Tag, Freunde!“

Wie können wir Menschen glauben, das beurteilen zu können? Nur weil wir zu allem unsere Meinung dazukäsen, wovon wir keine Ahnung haben? Gut, das ist natürlich ein Argument… Also bemühen wir unsere Phantasie, versetzen uns empathisch, wie wir Menschen sind, in die Lage eines Wasserbüffels und wenden dann einfach doch die menschlichen Maßstäbe an, mit denen wir sonst Glück und Zufriedenheit bewerten und inzwischen ja sogar messen. Immerhin gibt es schon einen „Glücks-Index“ – kein Scheiß! Also müssen wir Menschen uns damit wohl auskennen.

In Indonesien sieht man viele Wasserbüffel, besonders in Toraja, einer Region in Zentral-Sulawesi. Hier sieht man sie zwar in den Reisfeldern, aber sie werden hier nicht zur Arbeit eingesetzt. Genauer gesagt, sie werden überhaupt nicht zur Arbeit eingesetzt. So etwas Profanes, Niederes müssen Büffel in Toraja nicht tun. Sie werden verehrt, sie sind heilig! Und so lungern sie die meiste Zeit einfach in den Reisfeldern rum und schlagen sich ihre Bäuche voll, sie haben ja mehrere davon!

Und damit einem, wenn man genug zu fressen und sonst wenig zu tun hat, nicht langweilig wird, hat der Mensch Spa-Bereiche entwickelt. Und diese gibt es in Toraja auch für Büffel. So konnte ich immer wieder Büffel beim ausgiebigen Schlammbaden beobachten, womit sie, nach meinen bescheidenen menschlichen Einschätzungen, zumindest nicht ganz unzufrieden zu sein schienen. Mal schön runterkommen vom anstregenden Fressen und – äh – noch mehr Fressen. An Samstagen, noch bevor der Indonesier seinen Roller wäscht, ist für den Büffel Waschtag. Zum Teil mit Seife und Bürste wird das Fell gesäubert und gestriegelt und auch dabei, macht der Büffel keinen komplett unzufriedenen Eindruck.

Insgesamt kann man in Toraja schon von einer ausgezeichneten Work-Life-Balance bei den Büffeln sprechen, wenn nicht… – nun, klar kommt noch ein kleines Aber – wenn nicht das Ende aller Büffelfreude so hart und grausam wäre. Aber auch davon scheint er irgendwie nichts so richtig mitzubekommen. (Aber auch das ist natürlich eine miese menschliche Interpretation, wie sie kein Tierfreund und kein Vegetarier abgeben würde.)

Denn am Ende wird der Büffel von seinem Herren (bei Beerdingszeremonien) auf einen Platz geführt, der von vielen Menschen gesäumt ist. Und während der Büffel da so steht und wiederkäut und sich vielleicht die Frage stellt, was wohl alle diese Menschen hier machen, wird ihm von der Seite mit einer Machete die Kehle aufgeschlitzt, woraufhin der Tausend und mehr Kilo schwere Wasserbüffel zu schnappatmen und torkeln beginnt und ein paar Augenblicke später tot im Dreck auf dem Dorfplatz liegt.

Und so lerne ich, dass auch einem glücklichen Büffel nur ein Scheiß Ende bleibt. Und das klingt zwar nicht sonderlich versöhnlich aber doch schon wieder ziemlich menschlich…

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s