Fundstück- Robbenschlachten
Fundstücke in Fernwest – Robbenschlachten
Nein, der Artikel hat nichts mit Fußball zu tun! Und Hoeneß muss auch gar nicht vor Wut rot anlaufen, denn dies ist kein Appell an alle Abwehrspieler der Welt, jetzt mal Ernst zu machen mit dem holländischen Flügelflitzer! So etwas muss jeder Abwehrspieler selbst entscheiden!
Ich bin in einem Ort gelandet, der Cabo Polonio heißt und ein ehemaliges Robbenschlächterdörfchen ist, was sehr wahr ist, aber viel weniger romantisch klingt als Fischerdörfchen. Dabei ist Robbenschlachten gegenüber dem Fischereiwesen ein wenngleich brutaler, aber doch ein Kindergeburtstag. Schon auf den Galapagosinseln hatte ich den Eindruck, dass man die trägen Tiere mit einem gemächlich über den Strand tuckernden Robbenvollernter einsammeln könnte, während die Fischer bei Wind und Wetter mitten in der Nacht aufs Meer hinaus müssen. Wie sehr es die Dorfbevölkerung verwirrt hat, dass sich die ersten Touristen lebende Robben anschauen wollten (Hä?!) und dafür großzügig bezahlten, in schäbigen Hütten zu nächtigen (Hä?!), ist nicht überliefert. Ebenso wenig, ob die Kinder nun deutlich mehr Prügel beziehen, seitdem sich ihre Eltern nicht mehr an den Robben austoben.
Der aufkommende Tourismus hat dafür gesorgt, dass sich der Bestand der Lobos Marinos (Südamerikanischer Seelöwe/ Mähnenrobbe) sehr gut erholt hat. Hin und wieder schaut auch mal ein Seeelefant vorbei. Die robben sich auch gerne mal durch den Ort und sind, nach Augenzeugen, bis zu mannsgroß, wenn sie sich aufrichten, und wiegen bis zu drei Tonnen. Mit Sicherheit ein beeindruckendes Erlebnis, wenn man nachts aus einer Bar nach Hause torkelt und einem plötzlich ein grunzender Seeelefant gegenüber steht. Da stellt sich natürlich die spontane Frage, ob man den Drogenkonsum nicht vielleicht doch mal einschränken sollte.