Viel Spaß mit Geldwechslern

Gepostet am Aktualisiert am

Viel Spaß mit Geldwechslern

Zu 100 Prozent habe ich das Prinzip der Moneychanger/ Geldwechsler ja nicht kapiert. Wer braucht die eigentlich? In den Banken gibt’s keine Schlangen, die Geldautomaten sind zahlreich, die meisten Karten funktionieren (wieder). Und genau in dieser Ecke, wo sich die ganzen Banken in Cartagena befinden, stehen sie rum und bieten ihre Dienste an.
Aber wer braucht sie? Okay, in Venezuela durch die Verknappung diverser Güter besteht ein großes Interesse an stärkeren Währungen, für die wiederum diese begehrten Waren zu ergattern sind. Das sorgt für einen regen Austausch und dafür gibt’s die Händler, die diese Bedürfnisse mittels An- und Verkauf befriedigen. Das leuchtet mir ein.
Aber welches Zweck erfüllen sie in Kolumbien? So wird in Cartagena auf der Straße ein Kurs von 2000 – 2200 Peso pro Dollar aufgerufen, während der offizielle Kurs bei derzeit 1882 Peso liegt. Wie geht das? Wie können Geldwechsler einen besseren Kurs anbieten als den realen, wenn es in der Bevölkerung gar keinen Bedarf nach anderen Währungen (so wie in Venezuela) gibt?
Die Antwort liegt auf der Hand: Beschiss, Verarsche und Abzocke. Das sind die drei unternehmerischen Standbeine des Geldwechslers. Hilfreich sind schnelle Hände, ein paar clevere Ablenkungsmanöver und „zufällig“ erscheinende Transaktionspartner.
In meinem Hostel erzählt mir der Wirt eine hübsche Geschichte dazu. Ein Mann (im Folgenden einfach „der Typ“ genannt) wollte ein Auto kaufen und hatte noch 500 $ in cash, die er in Peso tauschen musste, weil er die Transaktion nicht in Dollar durchführen konnte. Genauer gesagt, er brauchte 1 Mio Peso. Der Wirt vom Hostel hat ihn gewarnt, er solle bis morgen warten und auf gar keinen Fall auf der Straße tauschen! Natürlich, klar, logisch!
Als der Typ am nächsten Morgen eine halbe Stunde nach Verlassen des Hostels wieder zurück kommt, ist er um rund 400$ ärmer! Qué pasó?
Vor der Bank wurde er von einem sympathischen, hilfsbereiten Geldwechsler angesprochen. Wie viel er denn brauche. Er würde 1:2000 tauschen, also 1 Mio Peso für 500 US$. (Alle Fernsehzuschauer kennen diese Szene und rufen: „Nein! Trau ihm nicht! Das wird böse enden!“) Auch unser Typ ist skeptisch. Schließlich klingt ihm der Rat vom Hostelwirt im Kopf.
Der Geldwechsler aber erklärt, dass er ihm die Millionen Peso gibt und draußen vor der Bank wartet, bis die Einzahlung gelaufen ist. Erst danach, wenn alles reibungsfrei gelaufen ist, muss er ihm die 500$ geben. Aha! Ein vertrauensvolles Angebot! (Auch der Fernsehzuschauer zögert plötzlich. Denn das klingt doch echt fair!) Der Typ kann also seine Dollar solange behalten, bis der Deal gelaufen ist, und falls mit dem Geld etwas faul ist (Falschgeld oder was auch immer), dann hat er ja nichts verloren.
Der Typ beißt an! Der Geldwechsler drückt ihm einen Stapel 50.000-Peso-Scheine (die größten in Kolumbien) in die Hand und wartet vor der Bank, während der Typ mit den Pesos in der Hand und den Dollars in der Tasche in die Bank geht. Beim Einzahlen am Schalter stellt sich heraus, dass das Geld zwar echt ist, aber es nur 950.000 Peso sind. Ups! Der Typ geht wieder raus und sagt dem Wechsler, dass 50.000 Peso (=25$) fehlen. Das kann doch nicht sein? Der Wechsler zählt noch mal sorgfältig nach und tatsächlich! Sorry! Wie peinlich! Er zieht darauf, da er keinen 50.000er mehr hat, einen Stapel mit 50 1Tausend-Peso heraus und reicht ihn dem Typen mit der Bitte, diesen besser noch mal nachzuzählen, damit nicht wieder etwas fehle. Der Typ zählt nach, ja, alles klar, 50 Scheine! – Gut! Der Moneychanger überreicht den Stapel mit 50.000ern und der Typ rückt, da jetzt ja alles klar ist, die 500$ raus. Der Wechsler sagt, er warte hier, falls es doch noch Probleme gebe, und der Typ geht zum zweiten Mal in die Bank und präsentiert: Hier, bitteschön: ein Millionen Peso.
Die Kassiererin zählt nach: 170.000 Peso! What?! Während der Typ seinen Batzen Tausender zählte, hat der Moneychanger der ursprünglichen Stapel 50.000 gegen einen anderen Stapel ausgetauscht, bei dem nur noch die äußeren Scheine 50.000er sind und drinnen befinden sich nun 1000er!
Als der Typ* auf die Straße rennt (*“Typ“ kann auch wahlweise durch „Trottel“ ersetzt werden!), ist der ehemals freundliche und hilfsbereite Austauschpfadfinder bereits – laut lachend – über alle Berge.

Ich laufe genau dieselbe Straße entlang, habe gerade mein Flugticket nach Medellín gekauft. Im übrigen ist ein 1h-Flug von Cartegena nach Medellín billiger als eine 15h-Busfahrt. Da fällt die Entscheidung leicht. Neben mir taucht einer dieser „Cambio! Cambio!“-Pfadfinder auf. Ich sage ihm, dass ich keine Dollar/Euro bei mir habe, was normalerweise auch stimmt. Heute habe ich allerdings wegen des Ticketkaufs mein Portmonnaie dabei. Der Geldwechsler durchschaut mich. „Doch! Doch! Du hast Dollar/Euro dabei!“ Ich zögere für mich und bin mir in der Tat gar nicht mehr so sicher. Natürlich könnte es mir egal sein und ich könnte einfach weitergehen. Er sieht, wie ich überlege und beharrt darauf, dass ich internationale Währungen am Start habe. „Wetten, dass du $/€ dabei hast!“ Wie bitte? Er holt einen Bündel Geld heraus und hält mir einen 20.000-Peso-Schein entgegen. „Wenn du keine $/€ hast, bekommst du 20.000 Peso von mir, und wenn du welche hast, bekomme ich 20.000 von dir!“ What…?! Spinnt der? Ich gehe ein Stück weiter und beobachte die Leute um ihn herum. Wer gehört wohl noch dazu? Er folgt mir, während er sein Angebot wiederholt. Na gut! Ich spiele mit. Bin mir ziemlich sicher, dass ich neulich mein internationales Bargeld aussortiert habe. Es steht niemand in unserer unmittelbaren Nähe und er hat nicht die Statur eines Ausdauerläufers.

Ich hole meinen Geldbeutel raus und siehe da: nur Peso! – Aber er hat einen scharfen Blick. Das muss man ihm lassen. Denn erkennt hinter ein paar Papierschnipseln und Belegen einen Geldschein. „Da! Da! Das ist ein Dollarschein!“ Ich dreh mich ein bisschen weg, für einen ungestörten zweiten Blick. Tatsächlich! Hä?! Was ist denn das für ein Schein? Und wo kommt der plötzlich her? Meine Phantasie entwirft magische Varianten, wie dieser uneheliche Bruder Copperfields den Schein in meinen Geldbeutel gekriegt hat… Aber da sehe ich, dass der Schein, viel zu bunt ist. Ich ziehe ihn hervor und präsentiere zu seiner und zu meiner Überraschung einen israelischen 20-Schekel-Schein, der sich seit Mai in meinem Geldbeutel versteckt hält. Okay! Seine Überraschung ist die größere. Zumal sich noch Enttäuschung dazugesellt. Aber ist nicht nur ein Falschspieler sondern auch ein guter Verlierer. Er hält mir die 20.000 hin. Ich schau mich noch mal kritisch um, schnapp mir den Schein, dreh mich um und gehe. Im Augenwinkel sehe ich sein Gesicht innerlich fluchen. Aber man erkennt’s. Herrlich! „Tschüssi! Schönen Tag noch!“
Meine gängigste Art, um in Kolumbien die Moneychanger abzustreifen, ist allerdings, wenn ich sage, dass ich nur venezolanische Bolívares dabei habe. Das stellt jeden kalt! Weil Bolívares einzutauschen, macht nun überhaupt keinen Sinn. Denn damit kann man einfach gar nichts anfangen. Und wie soll er mich bescheißen, wenn er dafür Bolívares bekommt…?!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s